13.10.2020
Zu den Aufgaben einer Pfarrperson gehört auch der Religionsunterricht. Seit Februar war ich daher auch als Religionslehrer an der Basdorfer Grundschule eingesetzt. Es war aber nur eine sehr kurze Phase, denn seit den Schulschließungen im März gab es keinen Religionsunterricht mehr. Die Basdorfer Grundschule hatte auf unsere Digitale Kinderkirche verlinkt, sodass bei Bedarf die Schüler*innen ein Bisschen virtuellen Religionsunterricht erfahren konnten.
Seit dem neuen Schuljahr wurden die Unterrichtsregeln verschärft, sodass klassenübergreifender Unterricht nicht mehr möglich ist. Mir erscheint diese Maßnahme vernünftig. Da aber immer nur wenige Kinder pro Klasse für den Reli-Unterricht gemeldet sind, ist es so nicht möglich eine Unterrichtsklasse für Religion zusammenzubekommen.
Daher ist für dieses Jahr mit der Schulleitung verabredet, dass es ein Projekt zwischen Schule und Kirchengemeinde geben wird. Die Schüler*innen sollen in die Kirche kommen und unseren Kirchraum kennenlernen.
Diese Projektform ist dann gegebenenfalls nicht nur für Schüler*innen des Religionsunterrichtes, sondern für einen kompletten Jahrgang.
Wann es wieder möglich sein wird, normalen Religionsunterricht zu erteilen, steht leider noch nicht fest. Wenn Sie aber darüber nachdenken, ihr Kind in den Religionsunterricht zu schicken, ermutige ich, wenn es wieder geht, zu einer oder zwei Schnupperstunden. Für Eltern hat die EKBO hier 5 gute Gründe für Religionsunterricht zusammengefasst.
Für Kinder ist hier auf der Webseite zum Beispiel leicht verständlich erklärt, wie Christ*innen Gottesdienst feiern.
Was uns gerade beschäftigt und worüber wir sprechen:
Aktuelle Meldungen aus unserer Pressestelle:
epd – bedeutende Nachrichten aus unserer Landeskirche:
Der Kirchenkreis Prignitz lädt in der Fastenzeit zu einer Gottesdienstreihe mit dem Titel „Was ist Wahrheit?“ ein.
Die Frage nach dem, was wahr ist und die Unsicherheit deswegen, gibt es also nicht erst seit unserem Zeitalter der „alternativen Fakten“ und fake news. Was ist wahr, so fragen wir nach allem worauf wir vertrauen und worauf wir bauen können. Wahrheit ist eine Grundfrage für unser menschliches Leben, für unser Miteinander. Wahrheit ist gefährdet und muss ab und an verteidigt werden.
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf kirchenkreis-prignitz.de
Dietrich Bonhoeffer, geboren 1906 in Breslau, wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet. Sein mutiger Widerstand gegen das NS-Regime und sein theologisches Denken bleiben bis heute inspirierend – weit über die Kirche hinaus. Gegenwärtig erleben wir eine Vereinnahmung seiner Person durch eine religiöse rechtsnationale Strömung. Als Kirche möchten wir darüber ins Gespräch kommen: Wer ist Bonhoeffer für uns heute? Welche Impulse gibt er uns für die Gegenwart?
Am 6. April 2025 findet um 18 Uhr in der St. Matthäus-Kirche (Matthäikirchplatz, 10785 Berlin) ein Gedenkgottesdienst mit einer Predigt von Bischof Christian Stäblein statt.
Weitere Veranstaltungen zu Dietrich Bonhoeffer finden Sie unter ekbo-termine.de
Engagierte Menschen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg, die sich für Gerechtigkeit und gegen Rassismus einsetzen, können jetzt für die Auszeichnung „Band für Mut und Verständigung“ nominiert werden. Die Ehrung würdigt seit 1993 Zivilcourage und langjähriges Engagement. Vorschläge können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden – online oder per E-Mail an vorschlag
Die Preisverleihung findet im November im Roten Rathaus statt.