13.10.2020
Zu den Aufgaben einer Pfarrperson gehört auch der Religionsunterricht. Seit Februar war ich daher auch als Religionslehrer an der Basdorfer Grundschule eingesetzt. Es war aber nur eine sehr kurze Phase, denn seit den Schulschließungen im März gab es keinen Religionsunterricht mehr. Die Basdorfer Grundschule hatte auf unsere Digitale Kinderkirche verlinkt, sodass bei Bedarf die Schüler*innen ein Bisschen virtuellen Religionsunterricht erfahren konnten.
Seit dem neuen Schuljahr wurden die Unterrichtsregeln verschärft, sodass klassenübergreifender Unterricht nicht mehr möglich ist. Mir erscheint diese Maßnahme vernünftig. Da aber immer nur wenige Kinder pro Klasse für den Reli-Unterricht gemeldet sind, ist es so nicht möglich eine Unterrichtsklasse für Religion zusammenzubekommen.
Daher ist für dieses Jahr mit der Schulleitung verabredet, dass es ein Projekt zwischen Schule und Kirchengemeinde geben wird. Die Schüler*innen sollen in die Kirche kommen und unseren Kirchraum kennenlernen.
Diese Projektform ist dann gegebenenfalls nicht nur für Schüler*innen des Religionsunterrichtes, sondern für einen kompletten Jahrgang.
Wann es wieder möglich sein wird, normalen Religionsunterricht zu erteilen, steht leider noch nicht fest. Wenn Sie aber darüber nachdenken, ihr Kind in den Religionsunterricht zu schicken, ermutige ich, wenn es wieder geht, zu einer oder zwei Schnupperstunden. Für Eltern hat die EKBO hier 5 gute Gründe für Religionsunterricht zusammengefasst.
Für Kinder ist hier auf der Webseite zum Beispiel leicht verständlich erklärt, wie Christ*innen Gottesdienst feiern.
Was uns gerade beschäftigt und worüber wir sprechen:
Aktuelle Meldungen aus unserer Pressestelle:
epd – bedeutende Nachrichten aus unserer Landeskirche:
Am Abend der Bundestagswahl, am 23. Februar 2025, laden die Pfarrerinnen Kathrin Oxen und Marion Gardei zu einem politischen Abendgebet in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Nach den ersten Prognosen und Hochrechnungen, werden noch einmal die Stichworte der ökumenischen Kampagne zur Bundestagswahl in den Blick genommen.
Welchen Stellenwert haben Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt nach dieser Wahl? Und was können wir als Christinnen und Christen in die Gesellschaft einbringen?
Mitwirkende: Pfarrerin Kathrin Oxen, Pfarrerin Marion Gardei (Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO), Sebastian Heindl (Orgel)
Der an diesem Termin geplante Gedächtnis-Gottesdienst entfällt.
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Wahl? Dieses besondere Gefühl, wenn man seine Stimme abgibt? In „Mein Wahllokal“ erzählt Viktoria Hellwig wie es für sie war. Persönlich, emotional und spannend. Seien Sie dabei. Am 23. Februar 2025 um 8:50 Uhr im rbb 88,8.
YouTube Kurzvideo zur Sendung „Mein Wahllokal“ mit Viktoria Hellwig