Religionsunterricht

13.10.2020

Zu den Aufgaben einer Pfarrperson gehört auch der Religionsunterricht. Seit Februar war ich daher auch als Religionslehrer an der Basdorfer Grundschule eingesetzt. Es war aber nur eine sehr kurze Phase, denn seit den Schulschließungen im März gab es keinen Religionsunterricht mehr. Die Basdorfer Grundschule hatte auf unsere Digitale Kinderkirche verlinkt, sodass bei Bedarf die Schüler*innen ein Bisschen virtuellen Religionsunterricht erfahren konnten.

Seit dem neuen Schuljahr wurden die Unterrichtsregeln verschärft, sodass klassenübergreifender Unterricht nicht mehr möglich ist. Mir erscheint diese Maßnahme vernünftig. Da aber immer nur wenige Kinder pro Klasse für den Reli-Unterricht gemeldet sind, ist es so nicht möglich eine Unterrichtsklasse für Religion zusammenzubekommen.

Daher ist für dieses Jahr mit der Schulleitung verabredet, dass es ein Projekt zwischen Schule und Kirchengemeinde geben wird. Die Schüler*innen sollen in die Kirche kommen und unseren Kirchraum kennenlernen.  

Diese Projektform ist dann gegebenenfalls nicht nur für Schüler*innen des Religionsunterrichtes, sondern für einen kompletten Jahrgang.

Wann es wieder möglich sein wird, normalen Religionsunterricht zu erteilen, steht leider noch nicht fest. Wenn Sie aber darüber nachdenken, ihr Kind in den Religionsunterricht zu schicken, ermutige ich, wenn es wieder geht, zu einer oder zwei Schnupperstunden. Für Eltern hat die EKBO hier 5 gute Gründe für Religionsunterricht zusammengefasst. 

Für Kinder ist hier auf der Webseite zum Beispiel leicht verständlich erklärt, wie Christ*innen Gottesdienst feiern.

Was uns gerade beschäftigt und worüber wir sprechen:

Weiterlesen

Aktuelle Meldungen aus unserer Pressestelle:

Weiterlesen

epd – bedeutende Nachrichten aus unserer Landeskirche:

Weiterlesen

Bischof Christian Stäblein ist viel unterwegs in unserer Landeskirche. Er predigt, gibt Interviews und trifft Menschen. Begegnen kann man ihm im Gottesdienst, in zahlreichen Radio- und Zeitungsbeiträgen, in der Stadt und auf dem Land.

Weiterlesen Bischof Stäblein

Das Kampagnenlogo von zusammen streiten ist Lila. Mit weißer Schrift steht dort: zusammen streiten. Eine weiße Form mit Zacken auf der linken Seite wird durch eine Herzkontur auf der rechten Seite ergänzt.

Die Kampagne der landeskirchlichen Öffentlichkeitsarbeit und der des Diakonischen Werkes bietet Material an, um miteinander im Gespräch zu sein. 

 

 

Weiterlesen Für Demokratie und Menschlichkeit

Computergeneriertes Bild von einer gesichtslosen Person, die die rechte Hand ins Zentrum des Bildes hält und Stopp signalisiert.

Angebote und Kontaktpersonen für Menschen, die Missbrauch, (sexualisierte) Gewalt und übergriffiges Verhalten in unserer Landeskirche erlebt haben und sich Unterstützung, Beratung und Begleitung wünschen.

Weiterlesen Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Unsere Kurzform EKBO hat einen Zusatz bekommen: Evangelisch im Osten.

Der neue Leitsatz beschreibt, wofür die EKBO steht und wo sie sich befindet. Wir schaffen Identifikation über die gemeinsamen Werte und die geografische Lage.

Weiterlesen EKBO – Evangelisch im Osten

Ab sofort finden Sie alle kirchlichen Sendungen des rbb in unserer ökumenischen Mediathek. Hier sind nicht nur Audios und Manuskripte der Beiträge abrufbar, Sie können auch unsere Autorinnen und Autoren näher kennenlernen.

Weiterlesen Kirche im rbb – Radio für überall

Kollekten unterstützen die breite kirchliche und diakonische Arbeit. Für aktuelle Kollekten können Sie über unser Spendenformular jederzeit online spenden.

 

Weiterlesen Spenden für Kollekten

Politisches Abendgebet zur Bundestagswahl 2025 mit Live-Übertragung der Ergebnisse

Am Abend der Bundestagswahl, am 23. Februar 2025, laden die Pfarrerinnen Kathrin Oxen und Marion Gardei zu einem politischen Abendgebet in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Nach den ersten Prognosen und Hochrechnungen, werden noch einmal die Stichworte der ökumenischen Kampagne zur Bundestagswahl in den Blick genommen.

Welchen Stellenwert haben Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt nach dieser Wahl? Und was können wir als Christinnen und Christen in die Gesellschaft einbringen?

Mitwirkende: Pfarrerin Kathrin Oxen, Pfarrerin Marion Gardei (Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO), Sebastian Heindl (Orgel)

Der an diesem Termin geplante Gedächtnis-Gottesdienst entfällt.

 

"Mein Wahllokal" mit Viktoria Hellwig

Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Wahl? Dieses besondere Gefühl, wenn man seine Stimme abgibt? In „Mein Wahllokal“ erzählt Viktoria Hellwig wie es für sie war. Persönlich, emotional und spannend. Seien Sie dabei. Am 23. Februar 2025 um 8:50 Uhr im rbb 88,8.

YouTube Kurzvideo zur Sendung „Mein Wahllokal“ mit Viktoria Hellwig

Mein Ort in Berlin auf der Webseite kirche im rbb

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y