Digitale Barrierefreiheit – Für eine inklusive Online-Welt

Die EKD begrüßt das neue Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit, da es den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen erleichtert. Es legt den Fokus auf barrierefreie Webseiten und Online-Dienste, um mehr Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Weiterlesen Digitale Barrierefreiheit – Für eine inklusive Online-Welt

Hilfe bei großer Hitze: Tipps für Schutz und Unterstützung für Obdachlose

Bei extremen Temperaturen ist es besonders wichtig, Bedürftigen mit Wasser, Schatten und gezielter Unterstützung zu helfen. Erfahren Sie, wie Sie in einfachen Schritten einen echten Unterschied machen können und Obdachlosen bei Hitze effektiv beistehen.

Weiterlesen Hilfe bei großer Hitze: Tipps für Schutz und Unterstützung für Obdachlose

Feldsteinkirchen im Fläming

Nirgendwo sonst stehen so viele Feldsteinkirchen. Mit neuen Wanderwegen, Kunst und offenen Türen engagieren sich Menschen im Fläming für ihre Kirchen. Ein Artikel aus der Zeitung die Kirche von Susanne Atzenroth (Weiterleitung zu die-kirche.de).

Weiterlesen Feldsteinkirchen im Fläming

Warum Kirchenasyl ein wichtiger Akt der Nächstenliebe ist

Das Kirchenasyl ist ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Es bietet Menschen in Not Schutz , steht aber momentan in der Kritik. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die aktuelle Debatte rund um das Kirchenasyl.

Weiterlesen Warum Kirchenasyl ein wichtiger Akt der Nächstenliebe ist

Offene Kirchen in der EKBO: Schutz vor Hitze

Fühlen Sie sich von der Sommerhitze erschöpft? Unsere offenen Kirchen bieten Ihnen eine angenehme Abkühlung und einen Ort der Ruhe. Kommen Sie vorbei, gönnen Sie sich eine kurze Erholung und genießen Sie die kühle Atmosphäre!

Weiterlesen Offene Kirchen in der EKBO: Schutz vor Hitze

Was uns gerade beschäftigt und worüber wir sprechen:

Weiterlesen

Aktuelle Meldungen aus unserer Pressestelle:

Weiterlesen

epd – bedeutende Nachrichten aus unserer Landeskirche:

Weiterlesen

Literaturtage: „Das Summen der Teile“ am 4. Juli 2025 um 19 Uhr, St. Matthäus-Kirche

Im Rahmen der diesjährigen Literaturtage unter dem Titel „Das Summen der Teile. Interreligiöse und transkulturelle Dialoge als nomadisches Kulturprojekt“ von Kunstplanbau e.V. Berlin spricht die Dirigentin Anna-Sophie Brüning darüber, ob es noch zeitgemäß ist, dass Theater uns mit Skandalen, Tabubrüchen und traumatischen Geschichten aufrüttelt. Am 10. und 11. Juli 2025 finden die Literaturtage an der Theologischen Fakultät statt.

Weiterlesen auf stiftung-stmatthaeus.de

Weiterlesen auf kunstplanbau.com

Gottesdienst mit Taufen im Havelheim und Tauffest in Spandau

Am 12. Juli 2025 findet ein großes Tauffest rund um St. Nikolai Spandau statt.  Weiterlesen auf spandau-evangelisch.de
 

Weitere Tauffeste finden Sie unter ekbo-termine.de

 

Kontaktjahr 2025-2026: Einladung zu digitalen Austauschformaten

Herzlich laden wir Sie zu unseren digitalen Austauschformaten im Juli, August, September, Oktober und November ein – jeweils freitags von 9 bis 10 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Input! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung unter ekbo.de/kontaktjahr-austausch

 

 



 

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y