Gemeinsam für den Zusammenhalt
16.04.2025
Wie Kirche, Politik und Zivilgesellschaft Verantwortung übernehmen und Demokratie stärken

Am 28. März 2025 fand im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes in Berlin das öffentliche Forum „Demokratie im Fokus – Herausforderungen und Richtungsentscheidungen nach der Wahl“ statt, organisiert von der SPD-Bundestagsfraktion in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft. Ziel war es, gemeinsam ins Gespräch darüber zu kommen, wie das Potenzial einer engagierten Zivilgesellschaft in einem breiten Bündnis mit der Politik aktiviert werden kann: Welche Rolle spielen Kirchen und Religionsgemeinschaften bei der Stärkung der Demokratie? Wie können wir positive Narrative in den Vordergrund rücken? Und wie können wir unsere Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft stärken?
Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, sprach im Panel „Wehrhafte Demokratie - Kirchen und Zivilgesellschaft als Pioniere“ über die Bedrohungen, denen unsere Demokratie sowohl von innen als auch von außen ausgesetzt ist. Sie betonte die Verantwortung der Kirchen, „dahin zu gehen, wo es weh tut“ und „Orte zu schaffen, an denen gesellschaftliche Konflikte gemeinsam besprochen werden können“.
Die Regionalberatung für EU-Fördermittel war mit Dr. Johan Wagner und Christine Stier vertreten. Im Barcamp stellte Dr. Johan Wagner die Überlegungen der Dienststelle Länderbeauftragter für eine kontinuierliche zivilgesellschaftliche Aktivierung vor dem Hintergrund der Brandenburger Wahlergebnisse bei Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen vor und erhielt hilfreiche Anregungen durch die Teilnehmenden.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) beteiligt sich im Bündnis Brandenburg zeigt Haltung und hat zusammen mit der Diakonie im Rahmen der Wahlen 2024 die Kampagne Zusammen streiten – Gräben überwinden entwickelt.
(Text: Dr. Johan Wagner und Christine Stier)