Ostern als Zeichen der Zuversicht
18.04.2025
Die EKBO feiert das Fest der Auferstehung mit Musik, Gebet und Gemeinschaft

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) lädt rund um die Ostertage zu zahlreichen Gottesdiensten, Konzerten und besonderen Veranstaltungen ein. Im Mittelpunkt stehen die Passion und die Auferstehung Jesu Christi – zentrale Elemente des christlichen Glaubens. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April feiern viele Gemeinden das älteste und bedeutendste Fest des Christentums – und setzen damit ein Zeichen für Trost, Gemeinschaft und Zuversicht.
„Ostern ist auch im Jahr 2025 das Fest der Auferstehung und darin vor allem ein Fest der Hoffnung“, sagt Bischof Christian Stäblein. „Das Licht von Ostern strahlt bis in die dunkelsten Ecken unserer Welt – und es hört nicht auf zu leuchten. In einer Zeit, die von Krieg, Angst und Unsicherheiten geprägt ist, brauchen wir diese Hoffnung mehr denn je. Hoffnung ist die Grundbewegung von Ostern, der signature move, wie es heute gerne heißt. - Viele Menschen erleben schwere Tage, wir sind in Gedanken bei Ihnen. Die Karwoche und das Osterfest erinnern uns: Gott ist mit auf diesem Weg, er ist im Leid und bei den Geschundenen. Sein Licht gibt uns Kraft. Wir begehen die Ostertage, weil wir vertrauen, dass Gott in sein Licht führt – weil wir diese Hoffnung weitergeben wollen.“
Bischof Stäblein predigt an den Ostertagen jeweils um 10 Uhr in den drei großen Citykirchen Berlins. Den Auftakt bildet der ökumenische Gottesdienst am Karfreitag in der Bischofskirche St. Marien am Alexanderplatz mit anschließender ökumenischer Karfreitagsprozession. Es folgen die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Ostersonntag sowie der Berliner Dom am Ostermontag.
Auch in Görlitz findet eine Karfreitagsprozession statt. Gemeinsam mit Generalsuperintendentin Theresa Rinecker beginnt der Weg um 13.30 Uhr an der Peterskirche und führt zum Heiligen Grab – einer maßstabsgetreuen Nachbildung des Jerusalemer Originals aus dem Hochmittelalter, deren Detailtreue in Deutschland einzigartig ist. Dort endet der Weg mit einer Andacht um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu.
Am Karsamstag lädt die Stiftung St. Matthäus zur Osternacht ein. Um 21:30 Uhr wird das Osterfeuer entzündet, um 22 Uhr beginnt der Gottesdienst, in der Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Predigt hält. Weitere Mitwirkende sind Prof. Dr. Gunter Kennel und Pfarrer Hannes Langbein (Liturgie), das Vokalensemble Cantando und Lothar Knappe (Orgel).
Am Ostersonntag wird um 11 Uhr in der St. Nikolaikirche Potsdam ein Kantatengottesdienst gefeiert. Im Mittelpunkt steht die Bach-Kantate Erfreut euch, ihr Herzen. Die Predigt hält Generalsuperintendent Kristóf Bálint, die Liturgie gestaltet Pfarrer Gregor Hohberg. Nikolaikantor KMD Björn O. Wiede übernimmt die musikalische Leitung. Parallel zum Gottesdienst wird ein Kindergottesdienst angeboten.
Eine Auswahl an weiteren Veranstaltungen und Gottesdiensten der EKBO rund um die Ostertage
(Pressemitteilung EKBO)