Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Weltgebetstag der Frauen 2024

 

Mit Andachten und Gottesdiensten feiern Kirchengemeinden am Freitag, den 1. März 2024 den ökumenischen Weltgebetstag. Der Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina. Unter dem Motto „…durch das Band des Friedens“ wird er am 1. März 2024 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten begangen.

Der Weltgebetstag gilt als die weltweit größte Basis-Bewegung christlicher Frauen. Er wird in mehr als 150 Ländern der Erde gefeiert. Seit Jahrzehnten verbindet er Christ:innen in Gebet und Handeln für Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte. Zum Weltgebetstag findet meist auch die Vorstellung des Landes statt, das die Liturgie vorbereitet. Dazu werden meist landestypische Speisen angeboten.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.

Die Idee dazu stammt aus den USA, wo sich Christinnen 1887 erstmals zu einem Weltgebetstag versammelten. 1927 wurde der erste internationale Gebetstag gefeiert. Seit rund 70 Jahren wird dieser Tag auch in Deutschland begangen.

Weitere Informationen finden Sie beim Amt für Kirchliche Dienste der EKBO und bei weltgebetstag.de. Eine Stellungnahme der Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste finden Sie hier.

Mit Ihren Kollekten und Spenden unterstützen Sie über 100 Partner-Organisationen weltweit. Eine Auswahl der aktuellen weltweiten Projektpartner:innen finden Sie hier.

Im Jahr 2023 kamen in Deutschland anlässlich des Weltgebetstags aus Taiwan Spenden und Kollekten von 2,255 Millionen Euro (Stand: November 2023) zusammen.

Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2025 mit dem Titel „I Made You Wonderful“ kommt von den Cookinseln.

YouTube Gottesdienst Palästina 2024: Eine Gottesdienstaufzeichnung aus der Pfalz steht Ihnen auf dem YouTube Kanal Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee der Frauen in der Woche vor dem Weltgebetstag 2024 zur Verfügung. Der Gottesdienst wird untertitelt. 

Icon recommendedMaterial zum Download

Texte und Bilder zum Weltgebetstag 2024
z.B. Modelltext Gemeindebrief, 10 Fragen und Antworten zur aktuellen Situation, Flyer zum Weltgebetstag 2024

Downloads für die Arbeit mit Erwachsenen
Downloads zu den Heften „Arbeitshilfe" und "Ideen und Informationen" sowie weiteres Zusatzmaterial

Downloads für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Downloads zum Heft „Bausteine Kindergottesdienst“

Musik-Downloads
Downloads zum Heft "Musikideen und Arrangements" (z.B. offene Notendateien)

Rezepte
Aus der Küche Palästinas

Texte und Bilder zum Weltgebetstag allgemein
z.B. Logo Weltgebetstag, Spendengrafiken, Flyer Projektarbeit, Flyer "Ökumenisch, weltweit, für Frauen: Weltgebetstag"

 

Icon recommendedTermine

Termine

Frauengottesdienste in Spandau - Rückblick und Ausblick

Sommertreffen mit interessierten Frauen zum gemütlichen Austausch mit Blick auf die Havel und einigen Leckereien.

Mo, 8.7. 17 Uhr
Hannappel
Huth-Haus
Alt-Gatow 37
14089 Berlin
Ort auf der Karte anschauen
Art der Veranstaltung / Kategorie
Fortbildungen/Seminare
Interpret(en)
Birgit-A. Ohström und Sylvia Hannappel vom WGT-Team Spandau
Zielgruppe
Alle
Besondere Hinweise
Das Weltgebetstagsteam des Kirchenkreises Spandau lädt herzlich ein zu einem


Frauengottesdienste-Sommertreffen


im Garten des Gemeindehauses der Dorfkirchengemeinde Gatow.

Wir wollen uns in Form einer Zukunftswerkstatt mit allen interessierten und gestaltenden Frauen austauschen, Rückblick und Ausblick auf Frauengottesdienste in unserem Kirchenkreis halten, neue Ideen aufgreifen, und nicht zuletzt einfach einen lauen Sommerabend gemeinsam mit Blick auf die Havel bei Kuchen und Häppchen verbringen.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung!




Eingetragen von:

Ev. Kirchenkreis Spandau
Jüdenstr. 37
13597 Berlin
buero(at)kirchenkreis-spandau.de
Tel. 030 322 944 300
Fax 030 322 944 322

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Barrierefreiheit der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes finden Sie   hier.

Letzte Änderung am: 26.01.2024