Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen

Kalender

Übersicht aller Termine in der Landeskirche

InstagramRSSPrint

Termine

Suchen Sie hier gezielt nach Veranstaltungen

48 Stunden Neukölln in der KulturKirche Nikodemus: STILLEN

Die Kirche als Ort der Stille innerhalb der urbanen Kakophonie gerät immer mehr in Vergessenheit. FEMMESPHERES besetzt diesen Ort mit weiblicher Energie und Intention - STILLEN.

Fr, 28.6. - So, 30.6.
Kulturkirche Nikodemus Neukölln
Nansenstraße 12
12047 Berlin
Ort auf der Karte anschauen
Art der Veranstaltung / Kategorie
Konzerte/Theater/Musik, Ausstellungen/Kunst
Interpret(en)
Femmespheres
Zielgruppe
Alle
Eintritt
Eintritt frei | Spende
Besondere Hinweise
Ein Projekt von FEMMESPHERES für 48-Stunden-Neukölln


Das Symbol:

Ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte. Ein Symbol voll optischer Ruhe und inhaltlicher Brisanz. Es findet Verwendung als Verkehrszeichen, in Astronomie und Astrologie, in der Alchemie, bei den Pfadfindern, in der Mathematik, Philatelie, als Meditationshilfe und und und. Es könnte ein Auge sein. Oder eine Zielscheibe. Oder eine weibliche Brust?

Wir haben dieses Symbol gewählt, um unsere künstlerischen Positionen punktgenau in das Projekt URBANE STILLE einzubringen, zu fokussieren, zu „brandmarken“. Ein Signal, ein Zeichen, ein Symbol. Wenn es für die weibliche Brust steht, dann für alles, was Menschen damit assoziieren können, wollen und dürfen. Relevant für jeden auf der Skala zwischen Frau und Mann. Relevant für jeden Säugling, jede Beziehung, jede Nachbarschaft, jede Gesellschaft. Relevant für die Menschheit.

Der Ort – Nikodemuskirche:

Die Kirche als Ort der Stille innerhalb der urbanen Kakophonie gerät immer mehr in Vergessenheit. FEMMESPHERES besetzt diesen Ort mit weiblicher Energie und Intention - STILLEN. Vielleicht ist das ein neuer, zeitgemäßer Ansatz für lebendige Gemeinschaft.

Das Konzept:

Die sechs FEMMESPHERES Künstlerinnen bespielen die Nikodemuskirche - dass Außen, das Innen und den Weg dazwischen - mit ganz unterschiedlichen Interpretationen des Symbols und laden damit ein zur Ruhe, zur Pause, zur Reflexion. Die künstlerische Palette reicht von Paste-ups über AR zu Videoprojektion und Performance. Jede Künstlerin gestaltet ihre Arbeiten ganz persönlich und mit ihren Mitteln, geeint durch die Verwendung des Symbols. Ein Angebot an die Betrachter, ihre ganz persönlichen Bedürfnisse zu reflektieren, vielleicht sogar zu stillen und sich, in aller Individualität, als Gemeinschaft zu verstehen.

Über die Künstlerinnen:

Schön, stark, wehrhaft, sinnlich - Kollektiv FEMMESPHERES ist eine kollaborative, installative Komposition von ästhetischen und partizipatorischen Angeboten, die einer starken Weiblichkeit und ihren Unterstützer:innen Inspiration und Wertschätzung schenken will.

Die Künstlerinnen Gabriela Dumitrescu, Maria Korporal, Izabela Nowak, Corinna Rosteck, Anja Roth und Susanne Weber-Lehrfeld befassen sich mit den Gender-Fragen auf ihre jeweils ganz persönliche kreative Art und Weise. Ein Sparring von Perspektiven, Narrativen und Arbeiten aus diametralen Feldern der weiblichen Kunst für eine schillernde Sichtbarkeit dessen, was Frauen an Frauen lieben, schätzen und stärken wollen. Eine durchdringende Hommage aus einer künstlerisch und zivilgesellschaftlich relevanten Sicht.



Eingetragen von:

Ev. Kirchenkreis Neukölln
Rübelandstr. 9b
12053 Berlin
oeffentlichkeitsarbeit(at)kk-neukoelln.de
Veranstalter ist in der Regel die betreffende Kirchengemeinde. Die Kontaktdaten finden Sie auf neukoelln-evangelisch.de/unsere-gemeinden
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Barrierefreiheit der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes finden Sie   hier.

Gemeinsam feiern

Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.  MATTHÄUS 18,20

Alle Christen in der Welt feiern Gottesdienst

Gottesdienst feiern heißt innehalten, den Alltag unterbrechen und die Seele durchatmen zu lassen. Gottesdienste geben uns die Möglichkeit, miteinander zu singen, zu beten, zuzuhören und einander zu begegnen. Gottesdienste laden ein, das Leben für eine größere Dimension zu öffnen: Nicht im Vorletzten stehen zu bleiben, sondern dem Eigentlichen Raum zu geben.

Menschen kommen so wie sie sind – mit ihrer Angst und Traurigkeit, ihrem Schmerz und Zweifel, ihrem Suchen und Fragen, ihrer Freude und Zufriedenheit. Durch das, was sie aussprechen, und durch das, was ihnen zugesprochen wird, fühlen sie sich befreit.

Weil wir gemeinsam Gottesdienst feiern, wird klar: Wir sind als Christen nicht allein auf unserem Weg durchs Leben. Wir sind Teil einer großen Gemeinschaft. 

Christliche Feiertage

Jeder Sonntag des Jahres hat einen Namen, jedes Fest seinen festen Platz im Kirchenjahr. Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem siebten Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, immer entlang der passenden Bibelstellen. HIER erfahren Sie mehr über die Christlichen Feiertage im Kirchenjahr.

Lebensfeste

Die Evangelische Kirche begleitet Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Eltern erbitten in der Taufe den Segen für ihr Kind. Jugendliche lassen sich auf dem Weg zum Erwachsenen durch die Konfirmation stärken. In der kirchlichen Trauung stellen Paare ihre Partnerschaft  unter den Segen Gottes. Und schließlich wünschen sich Angehörige beim Tod eines geliebten Menschen und seiner Bestattung seelsorgerlichen Beistand durch einen Pfarrer oder eine Pfarrerin.

Letzte Änderung am: 07.12.2023