Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Konzert des Sinfonieorchesters Steglitz



1. Sinfonie von Vasily Kalinniko

Klavierkonzert Nr.3 von Ludwig van Beethoven




Solistin Alexandra Balog studierte Klavier...

So, 7.7. 17 Uhr
Eva Schultheiss
Emmaus
Lausitzer Platz 8A
10997 Berlin
Ort auf der Karte anschauen
Art der Veranstaltung / Kategorie
Konzerte/Theater/Musik
Interpret(en)
Sinfonieorchester Steglitz, Dirigentin: Nora Füzi; Klavier: Alexandra Balog
Zielgruppe
Alle
Eintritt
Eintritt frei
Besondere Hinweise


1. Sinfonie von Vasily Kalinniko

Klavierkonzert Nr.3 von Ludwig van Beethoven




Solistin Alexandra Balog studierte Klavier Solo in Graz und London. Nach Preisen in internationalen Wettbewerben in Spanien und Österreich ist sie weltweit als Solistin und Kammermusikpartnerin unterwegs. Die gebürtige Ungarin erhielt das Fulbright Scholarship für das Jahr 2024/2025 in New York, USA, und wurde von Forbes Hungary in die „30 erfolgreichsten Ungar*innen unter 30“ gewählt. Sie ist Gründerin und musikalische Leiterin des Altalena Musik Festivals.

Nóra Füzi studierte Klavier Solo in Budapest und Musiktheater - Korrepetition in Berlin mit einem Stipendium der Heinrich Böll Stiftung, wo sie mit Mitstipendiat*innen das Orchester „Grüntöne“ gründete. Sie ist Lehrbeauftragte für Klavierbegleitung szenischer Arbeiten an der Hochschule für Musik „ Hanns Eisler“ und der Universität der Künste in Berlin. Seit 2021 ist sie musikalische Leiterin des Sinfonieorchesters Steglitz. Zum 250. Geburtstag Beethovens dirigierte sie das Budapester Festivalorchester im „Palace of Arts“ in Budapest.



V. Kalinnikov ist ein begabter russischer Komponist, der 1866 geboren wurde, in ärmlichen sozialen Verhältnissen aufwuchs und bereits mit knapp 35 Jahren an Tuberkulose verstarb. Seine Musik ist beeinflusst von Komponisten wie Rimsky-Korsakov, Borodin und Tschaikowsky, dessen Wertschätzung und Förderung er auch genoss. Rachmaninov trug wesentlich dazu bei, dass die 1. Sinfonie von Kalinnikov posthum veröffentlicht wurde. In Russland hat sie einen festen Platz im Repertoire gefunden, im westlichen Europa ist dieses opulente Werk bisher relativ selten zu hören.










Eingetragen von:
Ev. Kirchengemeinde Kreuzberg
Lausitzer Platz 8a
10999 Berlin
gemeinde(at)emmaus.de
Evangelische Kirchengemeinde Kreuzberg
Zentrales Gemeindebüro:
Lausitzer Platz 8a, 10999 Berlin
Tel./Fax (030) 616 931 0

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Barrierefreiheit der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes finden Sie   hier.

Letzte Änderung am: 28.02.2023