Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

B.Z. Kolumne von Bischof Christian Stäblein vom 27. Juni 2024

Das wünsche ich der neuen Generation

Die kommenden Wochen sind die Zeit der Abschlusszeugnisse. Der Abi-Streiche. Und der Bewerbungen. Auf Lehrstellen, Studiengänge und Arbeitsplätze. Tausende Schülerinnen und Schüler werden ins Leben entlassen, so sagt man ja manchmal, auch wenn das ziemlich unscharf ist, denn Schule ist natürlich auch Leben, ja ein sehr wichtiger Teil davon. Wie wichtig, das hat uns Corona ja gelehrt. Bis heute erscheint uns das verfrühte Schließen der Schulen als belastender Irrtum.

Die Generation der Schülerinnen und Schüler, die in diesen Wochen fertig wird, wird wahrlich gebraucht. Nicht nur, dass allerorten Fachkräftemangel herrscht. Die Herausforderungen, die uns fast allgegenwärtig vor Augen stehen, erfordern engagierte, kluge, anpackende junge Menschen: Der Klimawandel und wie wir die Schöpfung wieder ins Lot bringen. Die Kriege und wie wir eine Welt in Frieden hinbekommen und zusammen halten. All das steht den jungen Menschen vor Augen, die jetzt schauen, welcher Beruf sie reizt und wie sie ihren Sinn des Lebens finden. Sie können viel. Sie haben längst gezeigt, wie stark ihr politisches Bewusstsein ist. Trübsal oder Pessimismus wären also völlig fehl am Platz, und das erlebe ich auch nicht bei den jungen Menschen. Sie wissen so gut wie wir alle: Jede Generation hat ihre Aufgaben und diese – da bin ich ganz gewiss – wird ihre meistern. 

Die Bewegung um Jesus herum, von der die Bibel erzählt, war vermutlich so etwas wie eine Jugendbewegung. Junge Männer und Frauen, die dem Leben mehr Sinn abringen wollten als die Zeit hergab, folgten diesem Wanderrabbi. Sie lebten Hoffnung und Anbruch einer besseren Welt inmitten großer Armut und römischer Gewaltherrschaft. Eine Jugendbewegung, die bis heute im Glauben der Menschen wirkt und lebt. Das wünsche ich den jungen Menschen, die jetzt von der Schule in Beruf und Studium wechseln: Dass sie ihre Hoffnung und das Festhalten an einer besseren Welt leben – auch oder gerade angesichts der Zeichen unserer Zeit.