Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

#Demokratiesommer der Kirchen im rbb-Radio

Start der ökumenischen Sendereihe vom 17. Juni bis 6. Juli 2024

Start der ökumenischen Sendereihe mit prominenten Stimmen aus Kirche, Religion und Gesellschaft, die von ihren Demokratieerfahrungen erzählen

Der Evangelische Rundfunkdienst der EKBO startet gemeinsam mit dem Erzbistum Berlin eine ökumenische Sendereihe zur Stärkung der Demokratie. Drei Wochen lang, vom 17. Juni bis 6. Juli 2024, werden prominente Stimmen aus Kirche, Religion und Gesellschaft täglich rbb – „Worte für den Tag“ und „Worte auf den Weg“ sprechen. Sie erzählen dabei von Ihren sehr persönlichen Erfahrungen mit Demokratie und wie es sich anfühlt, wenn sie fehlt. Sie sprechen über Segen und Fluch von Gemeinschaft und wie ihr Glaube dazu beitragen kann, sich für eine demokratische Gesellschaft zu engagieren.

Es sprechen u.a.:
- Ulrike Liedtke, Landtagspräsidentin Brandenburg
- Anne Gidion, EKD-Bevollmächtigte bei der Bundesregierung & in Brüssel
- Kristin Jahn, Generalsekretärin Deutscher Evangelischer Kirchentag
- Emmanuel von Christoupolis, Vikarbischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland
- Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
- Helene Braun, Rabbinatsstudentin & Influencerin
- Kübra Dalkılıç, islam. Theologin & Podcasterin

Vom 17. Juni bis 6. Juli sind die „Worte für den Tag“ täglich außer So. jeweils um 5:50 Uhr auf rbb 88.8 und um 6:45 Uhr auf radio3 (ehemals rbb-Kulturradio) zu hören und die „Worte auf den Weg“ um 9:12 Uhr auf Antenne Brandenburg. Danach jeweils abrufbar unter:

https://rundfunkdienst.ekbo.de/radio/worte-auf-den-weg-rbb brandenburg/demokratiesommer.html  

Hintergrund:
In diesem Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Die Mauer gehört der Vergangenheit an, Freiheit und Selbstbestimmung sind hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Doch der Schein trügt: Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen zeigen auf: es gibt einen deutlichen Ruck nach rechts außen. Wo Menschen beginnen, Demokratie infrage zu stellen, beginnen andere Menschen, darauf zu antworten: Welche Werte sind unverzichtbar? Was verbindet und was trennt Menschen in diesem Land? Wie wollen wir miteinander umgehen? Wo liegen die Grenzen?

 

(Pressemitteilung EKBO)