Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Friedhofsnacht in Berlin am 21. Juni 2024

Ab 20 Uhr auf Sophien II, Bergstraße 29, 10115 Berlin

Schöner lässt sich an verstorbene Kunstschaffende oder prominente Persönlichkeiten kaum erinnern als durch ihre Werke. Bei der vom Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte veranstalteten Friedhofsnacht werden bekannte Verstorbene mit Konzerten, Lesungen und Rundgängen über das illuminierte Gelände gewürdigt und gleichzeitig auf die Geschichte des denkmalgeschützten, fast 200 Jahre alten Friedhofs aufmerksam gemacht.

So gibt etwa der Pianist Ron Maxim Huang am Grab Carl Bechsteins ein Konzert – selbstredend auf einem Bechstein-Flügel, die Leiterin der Operetten-Stiftung Marguerite Kollo erinnert an Operetten-König Walter Kollo, an der Ruhestätte des Likör-Fabrikanten Carl Mampe wird es eine kleine Likör-Verkostung geben und vieles mehr. Weitere bekannte Mitwirkende der Friedhofsnacht sind unter anderen die Schauspielerin Katharina Thalbach, die TV-Moderatorin und Tochter des auch auf dem Friedhof bestatteten Komponisten Arndt Bause Inka Bause, der Sänger Mads Elung-Jensen, die Schauspielerin und Leiterin des Theaters Zentrifuge Martha Hölters-Freier, die Märchenerzählerin Neele Illner und viele andere.

Musikalische gerahmt wird der Abend vom Streichtrio der Berliner Symphoniker und vom Männerchor der „Berliner Liedertafel“. Die Grabstätte von Liedertafel-Gründer Adolf Zander befindet sich ebenfalls auf dem Friedhof. Verköstigen können sich die Gäste im Friedhofscafé LISBETH und im Kapellengarten.

Der Eintritt ist frei. Spenden für den denkmalpflegerischen Erhalt des Friedhofs sind willkommen.

Das gesamte Programm finden Sie unter https://evfbs.de

Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte: „Mit der Friedhofsnacht möchten wir die Stadtöffentlichkeit auf die kulturelle Bedeutung unserer evangelischen Friedhöfe und unserer Friedhofskultur aufmerksam machen. Viele Kooperationspartner, wie die Bechstein-Stiftung, das Theater Zentrifuge, das Lazarus Hospiz, die Stiftung Berliner Mauer, Angehörige, Ehrenamtliche und Prominente unterstützten uns an diesem Abend bei diesem Anliegen, indem sie beim Programm mitwirken. Darüber sind wir sehr glücklich. Wer sich gemeinsam mit uns dafür einsetzen möchte, dass die zahlreichen alten Grabanlagen auf unseren Friedhöfen für nachfolgende Generationen erlebbar und erhalten bleiben, kann uns mit einer Spende für Denkmalpflege unterstützten oder eine Patenschaft für ein historisches Grabmal übernehmen.“

Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) ist der größte konfessionelle Friedhofsträger in Berlin. Er verwaltet, bewirtschaftet und entwickelt 46 evangelische Friedhöfe. Durch umfassende Aktivitäten im Gebäude- und Denkmalschutz, im Umwelt- und Klimaschutz, in der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit sowie durch die Förderung von Kunst und Kultur leistet der Verband, neben seiner Kernaufgabe - der Durchführung von Beisetzungen sowie der Grab- und Grünpflege - vielfältige Beiträge zur Entwicklung einer zeitgemäßen Friedhofs- und Bestattungskultur.