Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Preis für sorbische Sprache an Dramaturgin Zschornack

Die Dramaturgin und Autorin Eva-Maria Zschornack erhält am 17. Juni im sächsischen Kamenz den Zejler-Preis für sorbische Sprache. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung würdige ihre „herausragenden Verdienste auf dem Gebiet der sorbischen Literatur“, teilte das sächsische Kulturministerium am Mittwoch in Dresden mit. Zschornack veröffentlichte 15 Kinder- und Jugendbücher in sorbischer Sprache, Kindermusicals, zwei Theaterstücke und ein musikalisches Drama.

Der Preis wird in der Klosterkirche St. Annen in Kamenz überreicht. Er ehrt seit 2014 herausragende Leistungen bei Erwerb, Gebrauch und Vermittlung der sorbischen Sprache. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben. Sie erinnert an den Dichter, Publizisten und Theologen Handrij Zejler (1804-1872), der als Begründer der modernen sorbischen Literatur gilt.

Der von der Landesregierung ausgelobte Preis ist Teil eines Maßnahmenplans zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache. Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) erklärte, Zschornack zeige beispielhaft, wie Vermittlung und Gebrauch der sorbischen Sprache durch Kreativität, Engagement und Zielstrebigkeit fortentwickelt werden kann. Die Laudatio auf die Preisträgerin hält die Cottbuserin Christiana Pinieck.

Eva-Maria Zschornack wurde 1959 geboren und wuchs in Ostro (Wotrow) auf. Sie war Bibliothekarin und arbeitete am Institut für sorbische Volksforschung, als Chefredakteurin der sorbischen Kulturzeitschrift „Rozhlad“ („Umschau“) und als Entwicklungsdramaturgin beim Sorbischen National-Ensemble in Bautzen.

(epd)

Letzte Änderung am: 28.02.2023