Bischof in West und Ost - Der frühere EKD-Ratsvorsitzende und Berliner Altbischof Martin Kruse wird 90 Jahre alt

15.04.2019

Friedensbewegung, Hausbesetzungen, RAF, gespaltene Kirche, geteilte Stadt und Wiedervereinigung: Martin Kruse war Berliner Bischof und EKD-Ratsvorsitzender in bewegten Zeiten. Nun wird der evangelische Theologe 90 Jahre alt.

Berlin (epd). Er hat sich als Brückenbauer und Vermittler einen Namen gemacht: Als Nachfolger von Kurt Scharf wurde Martin Kruse 1976 zum West-Berliner Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (EKiBB) gewählt. Sein Amt hat er 17 Jahre lang ausgeübt, von 1985 bis 1991 war er auch Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ein Nachfolger im Bischofsamt wurde 1993 zunächst nicht gefunden, die erste Wahl scheiterte. Im zweiten Anlauf wurde dann schließlich Wolfgang Huber zum nächsten Berliner Bischof gewählt.

Die evangelische Kirche lebe "von der Einmischung und der Kraft von Gruppen und Einzelnen, die ungeniert Fragen stellen und das Evangelium leben", hat er einmal gesagt. Und seine Aufgabe als Bischof habe er darin gesehen, in Konflikten "zwischen den Fronten zu vermitteln". Am Ostersonntag wird Martin Kruse 90 Jahre alt.

Der promovierte Theologe wurde am 21. April 1929 im niedersächsischen Lauenberg geboren und wuchs im Emsland auf. Nach Theologiestudium und Vikariat war er von 1955 bis 1970 im niedersächsischen Loccum zunächst als Studienleiter für Jugendsozialarbeit an der Evangelischen Akademie, dann als Stiftsprediger und später als Direktor des Predigerseminars tätig. 1970 ging er als Landessuperintendent der hannoverschen Landeskirche nach Stade.

Die Anfrage, in West-Berlin als Nachfolger von Bischof Scharf zu kandidieren, erreichte den Theologen im Urlaub in Österreich. "Da war die Urlaubsstimmung verflogen", erinnert sich Martin Kruse: "Meine Frau beschwor mich, dies der Familie nicht anzutun." Doch es kam anders. Seine Bedenken, ohne Großstadterfahrung nach Berlin zu gehen, habe der Theologe und frühere Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz knapp mit dem Satz pariert: "Die Großstadterfahrung kommt von selbst, dafür werden die Berlinerinnen und Berliner schon sorgen."

Am Himmelfahrtstag 1976 wurde Martin Kruse zum Bischof gewählt. 1977 übernahm er das Amt in einer Kirche, die der Journalist und spätere Präsident der Berliner Evangelischen Akademie, Robert Leicht, als "nahezu heillos zerstritten" beschrieb, mit kirchlichen Gruppierungen, die "manchmal in einer Weise miteinander umgehen, dass sich Daniel in der Löwengrube vergleichsweise komfortabel fühlen musste". Die politischen Auseinandersetzungen der Zeit hatten auch in der Kirche zu heftigen Konflikten geführt.

Martin Kruses Amt als Bischof war von der Teilung der Stadt, aber auch von diesen politischen und innerkirchlichen Konflikten und Konfrontationen geprägt: Gleich nach der Übernahme des Amtes brachte ihn ein Hungerstreik Studierender der Evangelischen Fachhochschule für Sozialarbeit gegen ihren Rektor unerwartet schnell in die Rolle des Vermittlers und zwang ihn zu Entscheidungen.

"Auf Konsens eingestellt, aber dem Konflikt nicht ausweichend", so hat ihn sein Nachfolger einmal beschrieben. Glaubwürdigkeit habe er auch zur Zeit der West-Berliner Hausbesetzungen und Straßenkämpfe nach beiden Seiten vermittelt, zu den Hausbesetzern wie zu den politisch Verantwortlichen. Als denkwürdig gilt ein Brief Kruses von 1981, in dem er der Politik beim Thema Hausbesetzungen empfahl, nicht nur die Wohnungsprobleme zügig zu lösen, sondern auch die Rechtsordnung so weiterzuentwickeln, dass Formen alternativer Lebensgestaltung eine legale Basis bekommen.

In die DDR hat er intensive Kontakte gepflegt. Die regelmäßigen "Wanderungen in der Mark Brandenburg" mit dem Bischof der Ost-Region, Albrecht Schönherr, seien für ihn wichtige Entdeckungsreisen gewesen, schreibt er in seinen Erinnerungen. Und beim Warten in den Schlangen am Grenzübergang am Berliner Bahnhof Friedrichstraße habe er mitunter den Eindruck gehabt, "die evangelische Kirche sei ein großes Reiseunternehmen".

Martin Kruse übernahm zusätzlich auch bundesweite Aufgaben. Von 1979 bis 1991 gehörte er dem Rat der EKD an, ab 1985 war er für sechs Jahre Ratsvorsitzender. Unter seiner Leitung wurden mit der Demokratie-Denkschrift 1985 und der Wirtschafts-Denkschrift 1991 zwei grundlegende Texte der EKD verabschiedet. Als Mitglied des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen hat er sich nachdrücklich für die Ökumene eingesetzt.

Im ARD-Fernsehen spricht Martin Kruse 1989 das erste "Wort zum Sonntag" nach der Öffnung der Berliner Mauer. Ein großes Aufatmen gehe durch Land und Stadt, sagt er dort. In seine Bischofszeit fällt auch die nicht einfache Vereinigung des Ost- und des Westteils der Kirche in Berlin-Brandenburg. Von 1991 bis zum Ruhestand 1994 ist er dann Bischof der wieder vereinten Landeskirche.

Martin Kruse hat auch im Ruhestand weiter Aufgaben übernommen, unter anderem als Vorsitzender des Spendenbeirats nach der verheerenden Oderflut 1997 und im Beratungsgremium der brandenburgischen Landesregierung für Asyl-Härtefälle. In Berlin wurde er mit der Stadtältestenwürde, in Brandenburg mit dem Verdienstorden des Landes geehrt.

Von Yvonne Jennerjahn (epd)


Internet
www.ekbo.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y