Vielen Dank für Ihre Geduld. Diese Seite befindet sich im Aufbau.

Christliche Feiertage

Das evangelische Kirchenjahr

Jeder Sonntag des Jahres hat einen Namen, jedes Fest seinen festen Platz im Kirchenjahr. Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem siebten Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, immer entlang der passenden Bibelstellen. 

Das Kirchenjahr ist die Reihung der christlichen Fest- und Sonntage über das Jahr hinweg. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nicht mit dem ersten Januar, sondern mit dem ersten Adventssonntag. Das Weihnachtsfest ist damit das erste große Fest des Kirchenjahres. Die Passionszeit, die am Aschermittwoch beginnt und in der Erinnerung an den Kreuzestod Jesu am Karfreitag ihren Höhepunkt findet, endet mit dem Osterfest, der Auferstehung Christi. Die Feier der Kreuzigung und der Auferstehung Christi ist das wichtigste Ereignis im Kirchenjahr, das für die Christen aller Konfessionen zentrale Bedeutung hat. Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, gehört liturgisch immer noch zur Osterzeit. Zehn Tage nach Himmelfahrt beginnt das Pfingstfest, an dem die Ausgießung des Heiligen Geistes und die Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung, also die grundsätzliche Einheit der Christenheit, im Mittelpunkt steht. 

Zwischen Pfingsten und dem letzten Sonntag des Kirchenjahres liegen die Sonntage der Trinitatiszeit. Das Kirchenjahr endet mit dem Ewigkeitsonntag (Totensonntag), an dem an das Versprechen des ewigen Lebens erinnert und der Toten gedacht wird.

Die Namen der Sonntage und die liturgischen Farben

Im Kirchenjahr haben die meisten Sonntage einen eigenen Namen. Die Sonntage nach Epiphanias (Heilige Drei Könige) und nach Trinitatis (Dreieinigkeitssonntag) werden chronologisch nummeriert.

Liturgische Farben bezeichnen die Farben von Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Festtagen benutzt werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. An den Christfesten wie den Weihnachtstagen und Ostern (außer Karfreitag, schwarz) und in der Epiphaniaszeit ist weiß die liturgische Farbe. Die Zwischenzeiten, in denen keine Feste begangen werden – wie die Vorfastenzeit, die Sonntage nach Trinitatis – tragen grün. In der Passionszeit vor Ostern wird violett verwendet, ebenso in der Adventszeit. Pfingsten trägt, ebenso wie der Reformationstag, rot.

Brennender Adventskranz am vierten Advent in der Christuskirche Vilbel

In der Adventszeit erwarten wir das Kommen Christi und Weihnachten feiern wir seine Geburt.

Weiterlesen Advents- und Weihnachtszeit

der rbb überträgt eine ökumenische Christvesper aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an Heiligabend

Die Botschaft des Feiertags (Epiphanias) ist die Erscheinung des Sterns, dem die drei Weisen aus dem Morgenland folgten.

Weiterlesen Heilige Drei Könige

Antependium für Passions- und Adventszeit

Sieben Wochen lang vor Ostern erinnern wir uns an die Leidensgeschichte Christi.

Weiterlesen Passionszeit

Schlussstein eines Kreuzrippengewölbes mit der Darstellung des Osterlamms mit Fahne und Kelch, in den Blut fließt.
Schlussstein eines Kreuzrippengewölbes mit der Darstellung des Osterlamms mit Fahne und Kelch, in den Blut fließt.

Ostern

Wir feiern die Auferstehung Christi.

Weiterlesen Ostern

40 Tage nach Ostern feiern wir die Himmelfahrt Christi.

Weiterlesen Himmelfahrt

Antependium für Pfingsten, Konfirmation und kirchliche Feste

An Pfingsten feiern wir den Heiligen Geist. Außerdem gilt Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche.

Weiterlesen Pfingsten

Auge Gottes mit Lichtstraheln und Blumenkranz

Trinitatis ist das Fest der Dreieinigkeit. Wir glauben an Gott, der sich in drei Gestalten zeigt: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. 

Weiterlesen Trinitatis

Erntedank

Erntedank ist der Festtag des Dankes und der Sorge um das tägliche Brot.

Weiterlesen Erntedank

Lutherdenkmal (Foto vom 12.10.2011) an der Marktkirche in Hannover.

Am Reformationstag erinnern wir an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther. 

Weiterlesen Reformationstag

Antependium für Passions- und Adventszeit
Antependium für Passions- und Adventszeit

Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christinnen und Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung. Christinnen und Christen fragen im Gottesdienst danach, wie sie ihr Leben entsprechend dem Evangelium zu gestalten haben.

Weiterlesen Buß- und Bettag

Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt, ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Er ist dem Gedenken der Toten und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod gewidmet. 

Weiterlesen Ewigkeitssonntag

Blick auf den Berliner Fernsehturm mit Feuerwerk
Blick auf den Berliner Fernsehturm mit Feuerwerk

Silvester und Neujahr

Silvester und Neujahr sind keine christlichen Feiertage, dennoch spielen sie für die Evangelische Kirche und ihre Gottesdienste eine große Rolle.

Weiterlesen Silvester und Neujahr

Das Kirchenjahr mit seinen Feiertagen digital entdecken:

kirchenjahr-evangelisch.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y