Pfarrstellen

Ausschreibung eines Superintendentenamtes

Amt der Superintendentin oder des Superintendenten im Evangelischen Kirchenkreis Zossen-Fläming (100%, befristet auf 10 Jahre)

Im Evangelischen Kirchenkreis Zossen-Fläming ist das Amt der Superintendentin oder des Superintendenten baldmöglichst mit 100 % Dienstumfang für die Dauer von zehn Jahren zu besetzen.

Ihr oder ihm soll eine kreiskirchliche Pfarrstelle übertragen werden. Damit verbunden ist ein Predigtauftrag in der Evangelischen Kirchengemeinde Zossen. In Zossen befindet sich der sanierte und gut ausgestattete Dienstsitz. Eine schöne Dienstwohnung ist vorhanden.

Der Kirchenkreis hat rund 25.000 Gemeindeglieder, die in 7 Regionen in 22 Pfarrsprengeln, Gesamtkirchengemeinden und Kirchengemeinden organisiert sind.

Er bildet mit dem Evangelischen Kirchenkreis Neukölln den Kirchenkreisverband Süd. Der Kirchenkreis erstreckt sich vom Berliner Stadtrand bis an den Rand der Niederlausitz. Er ist geprägt von ‚Regionalen Wachstumskernen‘, traditionellen Kleinstädten, sowie sehr ländlichen Gebieten.

Der Kirchenkreis hat in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit „Missionarischen Erprobungsräumen“ gesammelt und diese evaluiert. Er arbeitet nachdrücklich an der Profilierung kirchlicher Standorte und der Umsetzung der Erkenntnisse einer Gebäudevisitation. Er setzt sich aktiv für die Stärkung demokratischer Kultur ein und ist mit dem Siegel „Fairer Kirchenkreis“ engagiert an den Themen von Nachhaltigkeit auch in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg tätig.

Die Arbeit im Kirchenkreis wird auch durch die lebendigen Partnerschaften mit dem Evangelischen Kirchenbezirk Markgräflerland in der Badischen Landeskirche und der anglikanischen Diözese Canterbury (Großbritannien) bereichert.

In der Superintendentur arbeiten in einem multiprofessionellen Team mit zwei Ephoralsekretärinnen auch eine Referentin für geschäftsführende Aufgaben und mehrere Pfarrpersonen für Gemeinschaftsaufgaben. Darüber hinaus arbeiten engagierte Haupt- und Ehrenamtliche vielfältig vernetzt, entwickeln kirchliche Arbeit gemeinwesenorientiert und innovativ weiter.

Der Kreiskirchenrat, die Kreissynode und verschiedene Teams von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden freuen sich auf eine Persönlichkeit mit

  • theologischer und seelsorglicher Kompetenz,
  • Klarheit und Transparenz im Leitungshandeln,
  • Wertschätzung für die Gemeinden in den unterschiedlichen Sozialräumen des Kirchenkreises,
  • integrativer Kraft,
  • Konfliktfähigkeit,
  • Kompetenz im Verwaltungsbereich,
  • Sicherheit im öffentlichen Auftreten.

Im Kirchenkreis gibt es: Laufende Projekte, gute Ideen, mutige Menschen und Freude an der gemeinsamen Arbeit. Erwartet werden neben Erfahrungen im Gemeindepfarramt und in Leitungsverantwortung die Fähigkeit, vorhandene Konzepte aufzunehmen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Gemeinden fortzuführen und weiterzuentwickeln.

Weitere Auskünfte erteilen die Präses der Kreissynode Pfarrerin Miriam Wojakowska, Telefon: 03378/512817 sowie der stellv. Superintendent Nico Steffen, Telefon: 033766/62262 und Generalsuperintendentin Theresa Rinecker, Telefon: 0171/5358098.

Bewerbungen werden erbeten bis zum 22.04.2025 an das Konsistorium, Abt. 3, OKR Dr. Christoph Vogel, per E-Mail in einer Datei an

pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

Ausschreibung von Pfarrstellen

Die (21.) landeskirchliche Schulpfarrstelle im Bereich der Arbeitsstelle für Evangelischen Religionsunterricht Potsdam (100%, befristet auf 6 Jahre)

Die (21.) landeskirchliche Schulpfarrstelle im Bereich der Arbeitsstelle für Evangelischen Religionsunterricht Potsdam ist zum 1.August 2025 mit 100 % Dienstumfang für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen.

Die Tätigkeit umfasst die Erteilung von 25 Wochenstunden Religionsunterricht sowie die Förderung der Zusammenarbeit von schulischem Religionsunterricht und gemeindlicher Arbeit, etwa in Form von schulbezogenen Gottesdiensten, gemeinsamen Projekten oder gemeindebezogenem diakonischem Lernen.

Geplanter Einsatzort ist die Landeshauptstadt Potsdam und deren Umgebung. In dieser prosperierenden Region am Rande von Berlin sind in den vergangenen Jahren mehrere Schulstandorte neu entstanden bzw. im Entstehen. Hier besteht und entsteht Bedarf an Religionsunterricht von der ersten Klasse an bis hin zur Sekundarstufe 1.

Eine verlässliche Zusammenarbeit mit den Schulleitungen sowie gute Absprachen mit den Lehrkräften des Unterrichtsfachs Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) gehören ebenso zum Aufgabenspektrum wie die Pflege regelmäßiger Kontakte zu den Evangelischen Kirchengemeinden und den kirchlichen Mitarbeitenden vor Ort.

Gewünscht werden Bewerbungen von religionspädagogisch in dieser Weise qualifizierten Pfarrerinnen und Pfarrern, die Freude am Unterrichten, an der Erprobung innovativer Lernformen und an der aktiven Gestaltung des schulischen Lebens haben.

Weitere Auskünfte erteilt der Beauftragte für Evangelischen Religionsunterricht in der ARU Potsdam, Herr Matthias Vogt, Telefon:  0331-90 11 96 oder der zuständige Referatsleiter im Konsistorium, OKR Dr. Dieter Altmannsperger, Telefon: 030-24344-344.
Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

(7.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus, Kirchenkreis Berlin Süd-Ost (befristet auf 6 Jahre)

Im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Süd-Ost ist ab sofort die neu errichtete (7.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus zu besetzen. Die Übertragung der Pfarrstelle erfolgt für die Dauer von sechs Jahren.

Der Dienst ist für das Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin bestimmt und als  Stabsstelle Theologie und Seelsorge definiert.

Das Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) ist ein evangelisches Krankenhaus mit 780 Plätzen in Berlin-Lichtenberg. Es gehört zu den Von-Bodelschwinghschen-Stiftungen Bethel. Das Krankenhaus beschäftigt 1.600 Mitarbeitende in 15 Fachabteilungen. Die evangelische Prägung des Hauses wird in der Achtung von und dem Respekt gegenüber Menschen anderer Religionen gelebt.

Neben einer kaufmännischen Geschäftsführung wird das Haus von einer theologischen Geschäftsführung geleitet. Die Stabsstelle ist dort angesiedelt.

Zum Team der Seelsorgenden gehören zwei weitere hauptamtliche Mitarbeitende mit einem jeweils 0,75 Dienstauftrag.

Voraussetzung ist neben der theologischen Qualifikation eine abgeschlossene klinische Seelsorgeausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation gemäß den Richtlinien für die Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 8. September 2023 (KABl. Nr. 124, S. 226).

Die seelsorgliche Begleitung der Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitenden, regelmäßige Andachten und Gottesdienste und besondere christliche Feiern im Kirchenjahr sowie die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden im Blick auf die diakonische Identität und die christliche Haltung des Hauses haben einen hohen Stellenwert und werden gepflegt. Dazu gehören auch zahlreiche musikalische Aktivitäten.

Gewünscht wird eine Person, die in der Lage ist, medizinethische und pflegeethische Themen zu reflektieren, zeitgemäße Formen der evangelischen Spiritualität und Glaubenspraxis kennt, in den Seelsorgealltag im Krankenhaus einbringt und zusammen mit dem Team weiterentwickelt.

Zu den Aufgaben des*der Krankenhausseelsorger*in im KEH gehören u.a. weiterhin:

  • Koordination der Seelsorgedienste und -angebote im KEH,
  • Vernetzung der Akteur*innen im Bereich Seelsorge,
  • Organisation des evangelischen Lebens im Krankenhaus, insbesondere der Andachten, Gottesdienste, Feiern und Veranstaltungen und der Mitwirkung daran, inkl. Übernahme von Rufbereitschaften im Wechsel mit weiteren Mitarbeitenden,
  • Organisation der Fortbildung „Christliche Tradition im Arbeitsalltag der Diakonie“, sowie von Einführungstagen von neuen Mitarbeitenden,
  • Koordination des Ethik-Komitees des KEH,
  • Konzeption von Tagungen, wie z.B. Ethik-Cafés,
  • Kirchlich-diakonischer Unterricht in der Krankenpflegeschule,
  • Begleitung des Kreises diakonischer Mitarbeiter*innen und der Ehrenamtlichen,
  • Teilnahme an wöchentlichen Sitzungen der Krankenhausbetriebsleitung.

Als Kompetenzen bringen Sie mit:

  • eine abgeschlossene klinische Seelsorgeausbildung,
  • vielfältige Erfahrungen der Seelsorgepraxis, u.a. in der Krankenhausseelsorge und/oder der Psychiatrieseelsorge,
  • sehr gute Kenntnisse gegenwärtiger medizinethischen und pflegeethischen Debatten,
  • Erfahrungen in und Freude an der religionspädagogischen Arbeit,
  • Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen gottesdienstlicher und spiritueller Praxis,
  • theologische Reflexionsfähigkeit,
  • Organisationsvermögen,
  • Kommunikationskompetenz in einem interdisziplinären Umfeld,
  • Teamfähigkeit.

Der Kirchenkreis und das Krankenhaus freuen sich, wenn Sie Lust haben, in einem lebendigen und dynamischen Arbeitsfeld mit einem engagierten, erfahrenen Team mitzuwirken. Auf Ihre Impulse für die Stärkung und Entwicklung des religiösen und seelsorgerlichen Handelns im Angesicht existentieller Lebenssituationen und innerhalb einer diverser werdenden Gesellschaft sind ist man gespannt.

Weitere Auskünfte erteilen sehr gerne die Landespfarrerin für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge Anne Heimendahl, E-Mail: anne.heimendahldontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de;  Tel.: 030 24344232, die theologische Geschäftsführerin des KEH, Dr. Melanie Beiner, M.Beinerdontospamme@gowaway.keh-berlin.de, Tel.: 01701593255, und der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, Hans-Georg Furian, h.g.furiandontospamme@gowaway.ekbso.de, Tel.: 030 577953020

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

 

(14.) Kreispfarrstelle zur besonderen Verfügung im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte (100%, befristet auf 6 Jahre)

Die (14.) Kreispfarrstelle zur besonderen Verfügung im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist zum 1. September 2025 mit 100 % Dienstumfang zu besetzen. Die Übertragung der Pfarrstelle erfolgt zunächst für die Dauer von sechs Jahren.

Der Dienst der Pfarrstelle ist mit 100 % Dienstumfang für die Wahrnehmung pfarramtlicher Dienste in der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord (EKPN) bestimmt.

Reformator:in gesucht! Luther und Co hatten wir schon – jetzt sind Sie gesucht!

Haben Sie Lust, gemeinsam im Team kirchliche Räume in einem lebendigen Kiez in Berlin neu zu denken und aktiv mitzugestalten? Dann sind Sie in der Gemeinde richtig!

Was die Kirchengemeinde ausmacht:

Die Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord steht für vielfältige, gut besuchte Gottesdienste, mitreißende Kirchenmusik und herausragende Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien - und noch vieles mehr. Mit ca. 9.000 Mitgliedern ist die Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord ein lebendiger Teil eines jungen, pulsierenden Berliner Kiezes und arbeitet aktiv an der Vernetzung von Kirche im Stadtteil und an der Entwicklung zukunftsfähiger Beteiligungsformen für alle am kirchlichen Leben. Zur Gemeinde gehört die Gethsemanekirche, die weit über die Stadtgrenzen hinweg durch die Friedliche Revolution 1989/90 bekannt ist und bis heute das politische und soziale Engagement der Gemeinde prägt.

Was die Pfarrstelle ausmacht:

Sie werden Teil eines dynamischen Pfarrteams von insgesamt drei Personen. Neben den üblichen pfarramtlichen Tätigkeiten setzt die Gemeinde die Schwerpunkte für ihre Arbeit gemeinsam mit Ihnen. Die Gemeinde freut sich, wenn Sie sich für diese Bereiche begeistern:

  • Entwicklung des Standortes „Paul-Gerhardt-Kirche“ zu einer innovativen Jugend- und Sportkirche als lebendiger Begegnungsraum im Kiez,
  • Mitarbeit in der Konfirmandenarbeit (Konfi-Zeit),
  • Gemeindeentwicklung im Bereich Kinder, Jugend und Familie,
  • Bereitschaft zur Erteilung von Religionsunterricht.

Was Sie ausmacht:

  • ordinierte Pfarrperson oder ordinierte Gemeindepädagogin bzw. ordinierter Gemeindepädagoge
  • Mut und Reformwillen, Kirche in einem lebendigen Kiez neu zu denken und aktiv mitzugestalten,
  • Freude am Austausch und Kontakt mit Menschen in verschiedenen Lebensformen innerhalb der Gemeinde und dem Kiez,
  • Kompetenz zu Selbstreflexion und Supervision im Team,
  • Erfahrung in Fundraising und Social Media sind von Vorteil,

Was die Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord Ihnen bietet:

  • ein diverses und altersgemischtes Leitungsgremium,
  • ein großes Team von Haupt- und Ehrenamtlichen mit vielfältigen Kompetenzen,
  • Menschen mit großer Bereitschaft, das kirchliche Leben mitzugestalten,
  • eine Organisationsform, in der derzeit die Aufgaben der Geschäftsführung sowie die Kita- und Friedhofsverwaltung aus der pfarramtlichen Tätigkeit ausgelagert sind,
  • eine attraktive Dienstwohnung mit Balkon (160 m2) in ruhiger Lage steht auf Wunsch zur Verfügung,
  • Diensthandy und -computer.

Möchten Sie Teil dieser lebendigen, sich stetig wandelnden und zukunftsorientierten Gemeinde werden und aktiv an der Gestaltung des kirchlichen Lebens im Prenzlauer Berg-Nord mitwirken? Dann freuen sich die Gemeinde und der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte auf Ihre Bewerbung.

Wollen Sie das Team in der Gemeinde vorab kennenlernen?

Dann melden Sie sich gerne bei Pfn. Hofmann (a.hofmanndontospamme@gowaway.ekpn.de, Tel.: 0151 14342699),
Pfr. Kuske (t.kuskedontospamme@gowaway.ekpn.de, Tel.: 0171 6910523), Frau Lemmel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (gkrdontospamme@gowaway.ekpn.de, Tel.: 0176 70938594). Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte direkt an Superintendent Lohenner (leitung@kkbs.de, Tel.: 030 258185100).

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

(3.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte (50%, befristet auf 6 Jahre)

Die (3.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 50 % Dienstumfang zu besetzen.
Die Übertragung der Pfarrstelle erfolgt für die Dauer von sechs Jahren.

Einsatzort ist das Vivantes Klinikum im Friedrichshain, ein Klinikum der Maximalversorgung mit gut 1.000 Betten, 27 Fachabteilungen, 4 Intensivstationen und diversen Zentren zur spezialisierten medizinischen Versorgung.

Eine weitere evangelische und eine katholische Seelsorgepfarrstelle sind jeweils im Umfang von 50 % am Klinikum Friedrichshain besetzt.

Der Kirchenkreis freut sich auf eine Pfarrerin oder einen Pfarrer, die oder der ausgewiesene Kompetenzen in Seelsorge mitbringt, d.h. in der Lage ist, Menschen in Krankheit, Krise, Einsamkeit und beim Sterben bzw. Abschied nehmen beizustehen, und dabei auch im Kontakt mit den Mitarbeiter*innen und der Institution zu sein. Dafür soll eine klinische Seelsorgeausbildung durchlaufen oder eine vergleichbare Qualifikation erworben worden sein (vgl. Richtlinien für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der EKBO vom 8. Sept. 2023 (KABL 2023, S. 226)).

Erwartet wird

  • Lust auf Teamarbeit,
  • die Bereitschaft, eigene Schwerpunkte selbstständig zu gestalten,
  • die Fähigkeit - zusammen mit den Kolleg*innen - die Seelsorge in einem großen und sich stetig verändernden Klinikum, zu profilieren und dabei auch neue seelsorgliche Formate und Angebote - auch im digitalen Raum - zu entwickeln und zu erproben,
  • Interesse zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Einbindung in die Strukturen der Klinik,
  • die Bereitschaft, Seelsorge in ökumenischer Verantwortung zu gestalten.

Zum Dienst gehört

  • Seelsorge für Patient*innen, An- und Zugehörige und Mitarbeiter*innen,
  • Sich vor allem auf der anästhesiologischen Intensivstation für Erwachsene und der Palliativstation einzubringen;
  • Die monatliche Teilnahme an den Pfarrkonventen im Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte
  • Die Teilnahme an den beiden Fachtagungen der Krankenhausseelsorge

Die zukünftige Pfarrperson wird unterstützt durch

  • die kollegiale Zusammenarbeit im Seelsorge-Team vor Ort und
  • im kreiskirchlichen Team der Krankenhausseelsorger*innen,
  • regelmäßige Supervision,
  • den Fachkonvent der Krankenhausseelsorge in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Weitere Auskünfte erteilen Pfarrer Oliver Dekara, Koordinator der Krankenhausseelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Telefon: 030/130229517 E-Mail: o.dekaradontospamme@gowaway.kkbs.de, Superintendent Matthias Lohenner, Telefon: 030/258185100, E-Mail: leitungdontospamme@gowaway.kkbs.de, und die Landespfarrerin für Seelsorge im Krankenhaus Anne Heimendahl, Telefon: 030/24344232 anne.heimendahldontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

(1.) Pfarrstelle der Evangelischen Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Trebbin, Evangelischer Kirchenkreis Zossen-Fläming (100%, unbefristet)

Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Trebbin, Evangelischer Kirchenkreis Zossen-Fläming, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 100 % Dienstumfang durch das Konsistorium zu besetzen

Die Gemeinde im südlichen Berliner Umland, am Naturpark Nuthe-Nieplitz, zählt rund 1.000 Mitglieder. Sie ist seit 2024 vereinigt und umfasst die Stadt Trebbin sowie umliegende Dörfer im Radius von etwa 8 km. Gemeinsam mit Ludwigsfelde u.a. ist sie Teil der Region 2 des Kirchenkreises mit insgesamt 4.000 Mitgliedern, drei weiteren jungen Pfarrkolleginnen, einer regionalen Kirchenmusikstelle (aktuell in Ausschreibung) und einer Gemeindepädagogin. In der Region wird die zweijährige Konfi-Zeit vom Pfarrteam an Konfi-Samstagen gemeinsam gestaltet.

In der Gemeinde gibt es zahlreiche Gruppen und Angebote, die von Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen geleitet werden, darunter eine Gemeindehelferin. Wöchentliche Kirchen-, Bläser- und Kinderchöre sowie eine Krabbelgruppe, ein zweiwöchentliches Begegnungscafé mit Geflüchteten und monatliche Veranstaltungen wie die Junge Gemeinde, der Handarbeitskreis „Verstrickt und Zugenäht“ und ein Frauenkreis bereichern das Gemeindeleben.

Die Gemeinde schätzt Vielfalt in der Gestaltung von Gottesdiensten. Dies können musikalische Formate wie eine Friedensmesse genauso wie spielerische Erlebnisgottesdienste für Jung und Alt sein. Die Gemeinde beteiligt sich aktiv in der Stadt und den Dörfern an Festen und Veranstaltungen und setzt eigene Impulse wie Martinsumzüge und Erntedankfeiern mit einem Biohof unter freiem Himmel. Über die Angebote informiert der vierteljährlich erscheinende Gemeindebrief „EinBlick“ sowie die Homepage kirche-trebbin.de, die beide ehrenamtlich betreut werden.

Eine erfahrene Gemeindesekretärin übernimmt viele Verwaltungsaufgaben in enger Zusammenarbeit mit dem KVA. Sie kümmert sich um Pachtangelegenheiten für die Garten- und Erbbaugrundstücke und die Verwaltung der Friedhöfe.

Die Gemeinde bietet:

  • ein aktives Gemeindeleben und einen motivierten GKR,
  • eine lebendige Zusammenarbeit in der Region,
  • Offenheit für neue Impulse in Gottesdienst und Gemeindeleben,
  • gut ausgestattete Räume und technische Ausstattung für Veranstaltungen,
  • einladende und sanierte Kirchen mit engagierten Menschen, die sich um Erhalt und Veranstaltungen kümmern,
  • ein dienstfreies Wochenende im Monat,
  • eine frisch sanierte kleine Wohnung in Trebbin kann als Pfarrwohnung zur Verfügung gestellt werden, darüber hinaus gibt es ein Pfarrhaus in Christinendorf,
  • ein E-Lastenfahrrad und einen Gemeindebus,
  • VBB-Firmenticket/Deutschlandticket für den ÖPNV.

Die Gemeinde wünscht sich eine Pfarrperson, die

  • engagiert ihre Ideen und Vorstellungen einbringt,
  • offen auf Menschen jeden Alters zugeht,
  • in multiprofessionellen Teams mit Ehren- und Hauptamtlichen zusammenarbeitet,
  • Führung und Verantwortung für Mitarbeitende übernimmt,
  • sich in enger Begleitung durch das KVA mit den Liegenschaften der Gemeinde befasst.

Weitere Auskünfte erteilen der bisherige Stelleninhaber Pfarrer Timo Versemann, Telefon:
0151 75066733, E-Mail: Timo.Versemanndontospamme@gowaway.kkzf.de; die Stellvertretende GKR-Vorsitzende Sylvia Zimmermann, Telefon: 033731 12296, sowie Superintendentin Dr. Katrin Rudolph, Telefon: 03377 335610, E-Mail: superintendenturdontospamme@gowaway.kkzf.de

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

(1.) Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lunow, Evangelischer Kirchenkreis Barnim + Krankenhausseelsorge (50+50%, unbefristet)

Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lunow, Evangelischer Kirchenkreis Barnim, ist ab sofort mit 50 % Dienstumfang durch Gemeindewahl wieder zu besetzen. Mit der Pfarrstelle verbunden ist die Beauftragung zur Wahrnehmung der Krankenhausseelsorge im Martin Gropius Krankenhaus/Forensische Klinik Eberswalde mit weiteren 50 % Dienstumfang.

Die Evangelische Kirchengemeinde Lunow liegt mit ihren fünf Dörfern zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Sie ist geprägt von viel Natur. Auch kulturell hat die Gemeinde viel zu bieten. Der Dienstsitz befindet sich im idyllischen 1.000-Seelen-Dorf Lunow, direkt an der Oder. Lunow besitzt eine gute Infrastruktur (Kita, freie Dorfgrundschule, Arztpraxis, Einkaufsmöglichkeiten, Begegnungszentrum, Sportvereine u. a. m.).

Die Pfarrperson erwartet eine fröhliche und engagierte Gemeinde. Viele Ehrenamtliche sorgen für ein reiches Angebot an unterschiedlichen Aktivitäten. Zentrum dieser Aktivitäten ist das knapp 120 Jahre alte Kindergartengebäude, welches die evangelische Kindertagesstätte, das Lunower Heimatmuseum, Gemeinderäume und das Kirchen-Café „Goldrand” beheimatet. Zur Gemeinde gehören fünf sanierte Kirchen sowie vier sanierte Orgeln, die den alten Gemäuern wieder einen schönen Klang verleihen. Eine Dienstwohnung im energetisch sanierten Pfarrhaus ist vorhanden, darüber hinaus steht ein großer naturnaher Garten zur Verfügung. Die Gemeinde freut sich, wenn die neue Pfarrperson die Menschen der Gemeinde in ihren Lebenslagen in den Blick nimmt und begleitet. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Familien.

Weitere 50 % Dienstumfang sind im Martin Gropius Krankenhaus mit 270 Betten (Psychiatrie und Neurologie) und 127 Tagesklinikplätzen einschließlich einer Forensischen Klinik mit 180 Betten in Eberswalde vorgesehen.

Voraussetzung ist neben der theologischen Qualifikation eine abgeschlossene klinische Seelsorgeausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation gemäß den Richtlinien für die Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 8. September 2023 (KABL Nr. 124, S. 226).  Weitere Fortbildungen z. B. im medizinethischen Bereich werden begrüßt; wenn nicht vorhanden, sollte eine Fortbildung im Bereich der Psychiatrieseelsorge berufsbegleitend absolviert werden.

Es wird erwartet:

  • theologische Fach- und Feldkompetenz in der Seelsorge,
  • Erfahrungen in der Psychiatrie,
  • Offenheit für alle Menschen, also auch für die mit nichtreligiösem Hintergrund,
  • Freude und Interesse an einer interdisziplinären Zusammenarbeit (mit dem Pflegepersonal, Ärztinnen/Ärzten, den Mitarbeitenden des Sozialdienstes und den Psychologinnen).

Der Auftrag umfasst:

  • Seelsorge bei Patientinnen und Patienten und deren An- und Zugehörigen, ebenso wie den Mitarbeitenden, unabhängig von Glauben, Religion und Weltanschauung,
  • die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der Krankenhäuser,
  • Fortbildungen zu ethischen Themen,
  • Mitarbeit im Klinischen Ethikkomitee der GLG (Gesellschaft für Leben und Gesundheit),
  • Teilnahme an Supervision und Fortbildungen.

Martin Gropius Krankenhaus:

  • Zweimal im Monat Sonntagsgottesdienst im Andachtsraum, ebenso an Feiertagen,
  • Angebot von Gruppengesprächen auf einzelnen Stationen,
  • Kontakte zu den beiden Wohngruppen im benachbarten Haus 21.

In der Forensischen Klinik:

  • Seelsorgerliche Gespräche,
  • Gottesdienste und andere Gruppenangebote,
  • Begleitung und Unterstützung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes.

Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Martina Sauer, Telefon: 033365/70224, oder der Vorsitzende des kreiskirchlichen Leitungskollegiums Pfarrer Christoph Brust, Telefon: 03334/3878021, E-Mail: c.brustdontospamme@gowaway.kirche-barnim.de sowie Landespfarrerin Anne Heimendahl. Telefon: 030-243 44-232.

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2024 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per
E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

Erneute Ausschreibung von Pfarrstellen

(3.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus im Evangelischen Kirchenkreis Oderland-Spree (50%, befristet auf 6 Jahre)

Die (3.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus im Evangelischen Kirchenkreis Oderland-Spree ist ab sofort mit 50% Dienstumfang wieder zu besetzen. Die Übertragung der Pfarrstelle erfolgt für die Dauer von sechs Jahren.

Als Dienstort ist das Klinikum Frankfurt (Oder)-Markendorf vorgesehen. Es gehört zur Rhön-AG, hat 600 Betten und bietet medizinische Maximalversorgung von der Geburtshilfestation über die Psychiatrie/Psychosomatik bis hin zur Palliativstation an. Die Seelsorge ist im Haus gut verankert und hat die volle Unterstützung der Krankenhausleitung.

Gesucht wird eine Seelsorgerin bzw. ein Seelsorger, die bzw. der sich mit Herz und Verstand auf die Arbeit in einem großen Klinikum einlässt und Lust hat, selbstständig zu arbeiten, eigenständig Schwerpunkte zu setzen und mit der in Teamarbeit erprobten Kollegin (50 % Dienstumfang) zusammen zu wirken.

Zu den gemeinsamen Aufgaben gehören neben den Seelsorgebesuchen am Patientenbett und der Begleitung von Angehörigen:

  • Gottesdienste/Andachten,
  • Kontakte mit Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen pflegen und Kooperationen (auch ökumenisch) ausbauen,
  • Neugeborenensegnungen und Sternenkinderbestattungen,
  • Mitarbeit im Ethikkomitee,
  • Unterricht in der Pflegeschule (auf Anfrage).

Sie oder er soll nach den Richtlinien für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der EKBO vom 8. September 2023 (KABl Nr. 124, S. 226) eine klinische Seelsorgeausbildung durchlaufen oder eine vergleichbare Qualifikation erworben haben.

Der Kirchenkreis unterstützt Sie gern bei der Wohnungssuche in der kulturell interessanten, landschaftlich reizvoll gelegenen und verkehrsmäßig sehr gut angebundenen lebendigen Universitätsstadt Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen erteilen die Landespfarrerin für Krankenhausseelsorge Anne Heimendahl, Tel. 030 24233232, Sup. Frank Schürer-Behrmann, Tel. 0335 5563131, superintendenturdontospamme@gowaway.ekkos.de  und Pfn. Ulrike Lindstädt, Tel. 0335 5483985.

Bewerbungen werden bis zum 4. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

 

(4.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus im Evangelischen Kirchenkreises Oderland-Spree (50%, befristet für 6 Jahre)

Die (4.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus im Evangelischen Kirchenkreises Oderland-Spree ist ab sofort mit 50 % Dienstumfang zu besetzen. Die Übertragung der Stelle erfolgt für die Dauer von sechs Jahren.

Als Dienstort ist das Evangelischen Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder) vorgesehen.

Das Evangelische Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder) ist ein Fachkrankenhaus für Geriatrie mit 92 Betten und 19 tagesklinischen Plätzen. Die Verweildauer der stationären Patientinnen und Patienten beträgt zwei bis drei Wochen, sodass eine etwas längere seelsorgerlicher Begleitung möglich ist.

Mit der Krankenhausseelsorge ist die Seelsorge in einer stationären Pflegeeinrichtung (Theodor-Fliedner-Haus) und in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hanna-Keller-Haus) verbunden. Krankenhaus und Einrichtungen gehören zum Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Seelsorge an Patientinnen/Patienten und Bewohnerinnen/Bewohnern,
  • Seelsorge an Angehörigen und an Mitarbeitenden,
  • die Gestaltung von Andachten, Gottesdiensten und Aussegnungen,
  • Unterstützung der Krankenhausleitung bei der Stärkung des diakonischen Profils,
  • die Mitwirkung an der diakonisch-ethischen Fortbildung von Mitarbeitenden.

Gewünscht wird:

  • eine zwölfwöchige pastoralpsychologische Weiterbildung (KSA) oder gleichwertige Ausbildung (entsprechend § 2 Abs. 3 der Richtlinien für die Krankenhaus- und Altenpflegheimseelsorge im Bereich der EKBO vom 8. September 2023, KABL Nr. 124, S. 226),
  • gute kommunikative Fähigkeiten, emotionale Kompetenz, psychische Belastbarkeit,
  • Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen, die mit Kirche u. Diakonie wenig Erfahrungen haben.

Geboten wird

  • ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld,
  • Gestaltungsräume, in denen Sie eigenständig Schwerpunkte setzen können,
  • Unterstützung bei der Suche von Wohnraum in der kulturell interessanten, landschaftlich reizvoll gelegenen und verkehrsmäßig gut angebundenen lebendigen Universitätsstadt Frankfurt (Oder).

Der Kirchenkreis und das Lutherstift freuen sich auf eine engagierte Pfarrperson, der die Seelsorge eine Herzenssache ist und der es Freude bereitet, im Bereich der Diakonie tätig zu sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.diakonissenhaus.de.

Weitere Informationen erteilen die Landespfarrerin für Krankenhausseelsorge Anne Heimendahl, Tel. 030 24233232, Sup. Frank Schürer-Behrmann Tel. 0335 5563131, superintendenturdontospamme@gowaway.ekkos.de und Pfarrer Matthias Blume, Theologischer Vorstand des EDBTL, Telefon 03328-433 433.

Bewerbungen werden bis zum 4. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

 

Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlewitz-Diedersdorf, Evangelischer Kirchenkreis Zossen-Fläming (50%+50%, unbefristet))

Die Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlewitz-Diedersdorf, Evangelischer Kirchenkreis Zossen-Fläming, ist ab sofort mit 50 % Dienstumfang durch das Konsistorium wieder zu besetzen. Mit der Besetzung verbunden ist die Verwaltung der (4.) Kreispfarrstelle zur besonderen Verfügung des Evangelischen Kirchenkreises Zossen-Fläming für den Dienst in der Region I des Kirchenkreises mit weiteren 50 % Dienstumfang.

Die Kirchengemeinde Dahlewitz-Diedersdorf liegt im südlichen Umland Berlins und ist über Regionalbahn und S-Bahn an Berlin angeschlossen. In der Region befinden sich mehrere Kindertagesstätten, Grundschulen, Gesamtschulen und ein Gymnasium. Die Orte zeichnen sich durch ein besonders gutes Zusammenleben zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen aller Generationen aus. Alle Formen der Gemeindearbeit sind vorhanden durch die Zusammenarbeit eines motivierten regionalen Teams aus weiteren 3 Pfarrpersonen, 2 Kirchenmusiker:innen sowie 3 Diakon:innen (Stellenumfang 250 % RAZ). Am gottesdienstlichen Leben in Dahlewitz-Diedersdorf beteiligen sich darüber hinaus zahlreiche Prädikant:innen und nebenamtliche Musiker:innen. In Dahlewitz und Diedersdorf gibt es jeweils eine Dorfkirche als Gottesdienstort. Die Kirchengemeinde Dahlewitz-Diedersdorf hat rund 580 Gemeindeglieder, die gesamte Region rund 5.800.

Die regionalen Anteile der Stelle sollen in der Wachstumsregion der Gemeinden in Blankenfelde, Mahlow, Rangsdorf, Dahlewitz und Diedersdorf die generationenübergreifende Arbeit mit jungen Menschen verstärken. Dabei gibt es viel Raum für neue und kreative Formen der Gemeindearbeit.

Die Kirchengemeinde wünscht sich neben der Freude an einem lebendigen gottesdienstlichen Leben vor allem Kompetenzen in der Seelsorge.

Die Region I des Kirchenkreises wünscht sich eine Pfarrerin, einen Pfarrer, eine ordinierte Gemeindepädagogin oder einen ordinierten Gemeindepädagogen mit Lust an neuen Formen von Gottesdienstgestaltung, guter Vernetzungskompetenz und Teamfähigkeit.

Schwerpunktmäßig geht es bei der Stelle in beiden Bereichen um gottesdienstliche Aufgaben, die Arbeit mit Familien und Konfirmand:innen, die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit, sowie um die Planung und Begleitung regionaler Freizeiten. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Region freuen sich über eine enge Zusammenarbeit. Die Aufgaben werden in einer Dienstvereinbarung festgehalten.

Ein energetisch saniertes Pfarrhaus am malerischen Diedersdorfer Dorfanger soll bezogen werden. Der Führerschein Klasse B ist Voraussetzung.

Weitere Auskünfte erteilt die Superintendentin Dr. Katrin Rudolph, Telefon: 03377 335610, E-Mail: superintendenturdontospamme@gowaway.kkzf.de, sowie Pfarrerin Ulrike Voigt, Mobil: 0170 7634272, E-Mail: ulrike.voigtdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de  

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download für Stellenbeschreibung

 

(2.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus, Evangelischen Kirchenkreis Mittelmark Brandenburg (100%, befristet für 6 Jahre)

Im Evangelischen Kirchenkreis Mittelmark Brandenburg ist die (2.) Kreispfarrstelle für Seelsorge im Krankenhaus ab sofort mit 100 % Dienstumfang für den Dienst am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen wieder zu besetzen. Die Übertragung der Pfarrstelle erfolgt für die Dauer von sechs Jahren.

Voraussetzung ist neben der theologischen Qualifikation eine abgeschlossene klinische Seelsorgeausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation gemäß den Richtlinien für die Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 8. September 2023.  Weitere Fortbildungen z. B. im medizinethischen Bereich und im Bereich der Psychiatrieseelsorge werden begrüßt.

Das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ist ein Fachkrankenhaus mit 391 stationären und teilstationären Betten in den drei Kliniken und einem Gesundheitszentrum.

Es warten interessante Arbeitsfelder auf Sie in der

  • Fachklinik für Internistische Rheumatologie, Orthopädie und Rheumachirurgie,
  • Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
  • Fachklinik für Pneumologie, Allergologie und Thoraxchirurgie und im
  • Johanniter Gesundheitszentrum für Sozialpsychiatrie mit zwei Wohn- und einer Tagesstätte.

Die evangelische Seelsorge erfährt im Johanniter-Krankenhaus eine große Akzeptanz, die nicht zuletzt im Leitbild der Johanniter-Krankenhäuser wurzelt. (www.johanniter.de)

Zu den Aufgaben gehören:

  • seelsorgliche Begleitung von Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörigen sowie Klinik-Mitarbeiter*innen,
  • Einbindung und Vernetzung in Krankenhausstrukturen (z. B. Psychoonkologie, interdisziplinäres Palliativteam, Ethikkommission); Weiterbildungen, Geistliche Begleitung von Mitarbeitenden,
  • Unterrichtseinheiten in der Krankenpflegeschule; ggf. innerbetriebliche Fortbildungen,
  • Gottesdienste, Andachten und andere spirituelle Angebote (nach gegebenen Möglichkeiten),
  • regelmäßige Sprechstunde in der Krankenhauskapelle,
  • Gestaltung der Feiern zu den kirchlichen Festzeiten,
  • Begleitung der „Grünen Damen und Herren“ (Einzelgespräche und monatliche Teambesprechungen),
  • kurze Andacht zu Beginn der Kuratoriumssitzungen,
  • Vernetzung mit umliegenden Gemeinden, Kirchenkreis, Landeskirche,
  • Öffentlichkeitsarbeit und Beiträge zur Unternehmenskultur.

Die Zusammenarbeit mit den anderen psychosozialen Diensten ist selbstverständlich.

Wenn Ihnen diese Ausschreibung Lust macht sich zu bewerben, würde der Kirchenkries sich sehr darüber freuen, wenn Sie sich vorstellen könnten, Ihren Wohnort in gut erreichbare Nähe zum Dienstort zu verlegen. Eine Kindertagesstätte in Trägerschaft der Diakonie und alle Schultypen sind vor Ort vorhanden. Die Sabinchenstadt Treuenbrietzen liegt verkehrsgünstig ca. 50 km südlich von Berlin.

Auskünfte erteilen die stellv. Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg, Susanne Graap, E-Mail graap.susannedontospamme@gowaway.ekmb.de; Tel. 03381  225718;
Mobil  0173 6274504 und die Landespfarrerin für Krankenhausseelsorge, Anne Heimendahl,
E-Mail: anne.heimendahldontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de;  Tel.: 030 24344232.

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an

pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

 

(1.) Pfarrstelle der neugebildeten Evangelischen Kirchengemeinde im Ländchen Bellin, Evangelischer Kirchenkreis Nauen-Rathenow (100%, unbefristet)

Die (1.) Pfarrstelle der neugebildeten Evangelischen Kirchengemeinde im Ländchen Bellin, Evangelischer Kirchenkreis Nauen-Rathenow, ist ab sofort mit einem Dienstumfang von 100 % durch Gemeindewahl wiederzubesetzen.

Zum Pfarrbereich gehören die Kirchengemeinden Fehrbellin, Lentzke, Karwesee, Dechtow, Betzin und Brunne, die sich zum 1. Januar 2025 zu einer Kirchengemeinde vereinigt haben.  

Die insgesamt 1.179 Gemeindeglieder suchen eine Pfarrrein oder einen Pfarrer bzw. eine ordinierte Gemeindepädagogin oder einen ordinierten Gemeindepädagogen, die oder der

  • die Menschen im ländlichen Umfeld seelsorgerisch begleitet, einladend und den Menschen zugewandt den christlichen Glauben vermittelt und Freude an der Arbeit mit allen Altersgruppen hat,
  • neue Ideen und Impulse in die Arbeit der Evangelischen Kindertagesstätte einbringt,

(Ein Trägerwechsel der Kita mit 50 Plätzen an Lafim Diakonie steht unmittelbar bevor.)

  • neue Formate und Formen kirchlicher Arbeit in missionarischer Situation geben kann,
  • für Teamarbeit bereit ist und mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gemeinde (ein Kirchenmusiker und eine Gemeindepädagogin jeweils mit Stellenanteilen) und der Region sowie mit zahlreichen ehrenamtlich Mitarbeitende zusammenarbeitet und das Leben der Gemeinde gestaltet,
  • musikalische Angebote in der Kirchengemeinde fördert,
  • Verbindung auf kommunaler Ebene und mit den Vereinen sucht.

Zwei Stunden Religionsunterricht sind wöchentlich in Fehrbellin zu erteilen.

Die Kirchengemeinde bietet:

  • eine Vielzahl von ehrenamtlich Mitarbeitenden,
  • einen ehrenamtlich geleiteten Chor,
  • einen Posaunenchor,
  • einen Frauenkreis,
  • drei ehrenamtliche Organisten,
  • eine hauptamtliche Gemeindepädagogin für die Arbeit mit Kindern,
  • ein regionales Gemeindebüro, das befristet besetzt ist,
  • eine große Offenheit für Ihre kreativen Ideen, persönlichen Akzente und individuellen Impulse, mit denen Sie die Gemeinden bereichern können.

Eine Dienstwohnung im geräumigen Pfarrhaus in Fehrbellin steht zur Verfügung.

Fehrbellin ist eine kleine Gemeinde mit ca. 9.000 Einwohnern im nördlichen Brandenburg, umgeben von abwechslungsreicher Natur mit einer sehr guten Infrastruktur.

Neben einer evangelischen und städtischen Kindertagesstätte finden Sie eine Grund- und Oberschule, und in der nur 15 Minuten entfernten Fontane-Stadt Neuruppin gibt es außerdem eine evangelische Schule mit Grund-, Oberschule und Gymnasium.

Durch die gute Autobahnanbindung (A 24) erreichen Sie in einer halben Stunde die Grenzen unserer Hauptstadt Berlin.

Nähere Auskünfte erteilen

  • Herr Kevin Kama, Nauener Straße 49, 16833 Linum, Tel.: 0152 05689121,
  • Superintendent Thomas Tutzschke, Hamburger Straße 14, 14641 Nauen, Tel.: 03321 49118,
  • Frau Kerstin Tietz, Dorfstraße 48, 16833 Lentzke, Tel.: 033032 72035 , Mobil: 0170 2214544,
  • Frau Nicole Dennstedt, Karl-Marx-Straße 7c, 16833 Fehrbellin, Tel.: 033932 616666.

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

 

(1.) Pfarrstelle der Evangelischen Reformationsgemeinde Westhavelland, Evangelischer Kirchenkreis Nauen-Rathenow (100%, unbefristet)

Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Reformationsgemeinde Westhavelland, Evangelischer Kirchenkreis Nauen-Rathenow, mit dem Dienstsitz in Nennhausen, ist ab sofort mit einem Dienstumfang von 100 % durch das Konsistorium wiederzubesetzen.

Die Evangelische Reformationsgemeinde Westhavelland ist Anfang 2001 durch die Fusion mehrerer Pfarrsprengel entstanden. Zur Gemeinde gehören ca. 909 Gemeindeglieder.

Eine Katechetin und eine Kirchenmusikerin sind anteilig in der Gemeinde hauptberuflich tätig. Für die Verwaltung der Gemeinde und der Friedhöfe ist eine Küsterin mit einem Dienstumfang von 60 % angestellt. Bei der Geschäftsführung steht ein engagierter Gemeindekirchenratsvorsitzender zur Seite.

Zu dem Dienst der Pfarrerin bzw. des Pfarrers oder. der ordinierten Gemeindepädagogin bzw. des ordinierten Gemeindepädagogen gehört die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren sowie die Erteilung von zwei Pflichtstunden Religionsunterricht.

Die Gemeinde freut sich auf eine Pfarrerin bzw. einen Pfarrer oder eine ordinierte Gemeindepädagogin bzw. ordinierten Gemeindepädagogen die oder der:

  • gerne Gottesdienste feiert,
  • die Lebendigkeit sowohl der traditionellen als auch modernen Form der Gemeindearbeit am Herzen liegt,
  • offen auf Menschen zugeht und seelsorglich begleitet,
  • die Zusammenarbeit mit den kirchlichen Fördervereinen, Kommunen und deren Einrichtungen sowie Vereinen pflegt.

Im Evangelischen Kirchenkreis Nauen-Rathenow wird eine regionale Zusammenarbeit gepflegt. Das setzt die Bereitschaft zur Teamarbeit voraus.

Der Dienstsitz der Pfarrstelle ist Nennhausen, ein Dorf, mit ca. 900 Einwohnern und einer gut entwickelten Infrastruktur. In Nennhausen gibt es eine Kindertagesstätte, eine Grundschule, eine Zahnarztpraxis, mehrere Einkaufsmöglichkeiten sowie die kommunale Amtsverwaltung. Ein Gymnasium und weiterführende Schulen befinden sich in der 15 Kilometer entfernten Kreisstadt Rathenow. In der Stadt Brandenburg an der Havel gibt es eine evangelische Schule.

Mit der Regionalbahn ist man von Nennhausen in 45 Minuten in Berlin-Spandau.

Ein grundsaniertes Pfarrhaus mit einer geräumigen Pfarrwohnung sowie einem separaten Amtszimmer und einem Gemeindebüro stehen zur Verfügung. Zum Grundstück gehört ein gepflegter Pfarrgarten mit Nebengelass.

Weitere Auskünfte erteilen der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Herr Andreas Tutzschke, Tel.: 033876 40464 oder Mobil: 0171 3270119, und der Superintendent Thomas Tutzschke, Hamburger Straße 14, 14641 Nauen, Tel.: 03321 49118.

Bewerbungen werden bis zum 22. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau OKR Katharina Furian per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungendontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de.

PDF-Download der Stellenbeschreibung

Gemeinsamer Bewerbungsraum von EMK, Evangelische Landeskirche Anhalt und EKBO – erstmalig in der EKD

In der Vereinbarung wird den Pfarrerinnen und Pfarrern, die bereits im Dienstverhältnis einer der drei Landeskirchen stehen, die Bewerbungsfähigkeit zuerkannt. Somit sind sie berechtigt, sich für die ausgeschriebenen Pfarrstellen der Kirchen zu bewerben. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der beteiligten Landeskirchen erhalten die notwendigen Informationen zu allen aktuellen Stellenangeboten. Dem jeweiligen Landeskirchenamt oder Konsistorium wird in den Bewerbungsverfahren die Einsichtnahme in die betreffende Personalakte ermöglicht. Die Vereinbarung tritt ab Januar 2025 in Kraft und gilt im Rahmen einer Erprobung zunächst für ein Jahr.

Hintergrund: Gegenwärtig muss einer Bewerberin oder einem Bewerber zunächst das Bewerbungsrecht zuerkannt werden, bevor seine Bewerbung weitergeleitet wird. Dafür muss sie/er einen Antrag auf Zuerkennung des Bewerbungsrechts stellen. Die Zuerkennung des Bewerbungsrechts kann nach Anforderung der und Einsichtnahme in die Personalakte sowie einem Gespräch im Landeskirchenamt für die konkrete Stelle oder die jeweilige Landeskirche insgesamt zuerkannt werden. Diese Schritte können eingespart werden, wenn die Bewerberinnen / der Bewerber das Recht zur Bewerbung in den jeweils anderen Landeskirchen haben. Künftig wird nur die Personalakte eingesehen und ein Kennenlerngespräch geführt. Im Übrigen wird die Berwerbung wie eine Bewerbung aus der eigenen Landeskirche behandelt werden.

Evangelische Kirchen als Institutionen sind Menschen ähnlich: Sie können miteinander, nebeneinander oder gegeneinander agieren. Ich bin dankbar, dass die EKBO als unsere Landeskirche wie auch die EKM und Anhalt den lutherischen Geist des Miteinanders spürbar werden lassen und die gemeinsame Zusammenarbeit vertiefen. Das wird sowohl durch das Predigerseminar in Wittenberg deutlich wie in der künftigen Ausgestaltung des gemeinsamen Bewerbungsraumes auf dem Gebiet unserer drei Landeskirchen. So gelingt Verwaltungsvereinfachung zum Wohle unserer Pfarrerinnen und Pfarrer und der Menschen in unseren Kirchengemeinden. – Dr. Viola Vogel, Konsistorialpräsidentin der EKBO

Ansprechpartnerin für inhaltliche Rückfragen in der EKBO ist Oberkonsistorialrätin Katharina Furian.

Pressemitteilung, vom 27. September 2024 – auf presse.ekbo.de

Ansprechperson

Oberkonsistorialrätin Katharina Furian

Abteilung 3 |
Personalia der Ordinierten und Personalentwicklung

pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y