Kollekten unterstützen diakonische Projekte, helfen der eigenen Kirchengemeinde oder finanzieren Partnerkirchen weltweit: Kollekten sind eine wichtige Einnahmesäule für die Finanzierung kirchlicher Arbeit und werden traditionell im Gottesdienst gesammelt.
Nutzen Sie unser digitales Spendenformular, um für Kollekten online zu spenden. Verschieben Sie einfach das Herzchen auf den Betrag Ihrer Wahl und klicken unter „Spendenzweck“ den Button der Kollekte an, die Sie bedenken möchten. Natürlich können Sie Ihre Spenden auch überweisen. Dafür ersehen Sie auf dieser Seite bitte unser Spendenkonto.
Ihre Landeskirche dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Was ist unser neues Spendenformular? Unser neues Spendenformular ist von dem Berliner Unternehmen Twingle. Twingle ist eine Online-Spendenplattform, mit der Spenderinnen und Spender einfach, schnell und sicher Spenden direkt über das Internet geben können. Twingle verfügt über ausgeprägte Kompetenzen und Referenzen im kirchlichen Bereich.
Was müssen Sie eingeben? Sie legen zuerst den Spendenbetrag fest, den Sie spenden möchten. Dafür schieben Sie das Herzchen auf den Betrag Ihrer Wahl. Unter „Bitte wählen Sie einen Spendenzweck“ stehen die aktuellen Kollekten zur Auswahl. Klicken Sie bitte die Kollekte an, die Sie bedenken möchten. Dann klicken Sie auf den Button „Jetzt spenden“ und wählen Ihre gewünschte Zahlungsart. Je nach ausgewählter Zahlungsart sind für die Abwicklung Ihrer Spende weitere Eingaben erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand einer Bestätigung verwendet. Dann ist die Spende abgeschlossen. Die Zahlung wird sicher und verschlüsselt über das Twingle-System abgewickelt. Auch Ihre persönlichen Daten sind geschützt.
Was passiert nach Ihrer Spende? Nach Ihrer Spende öffnet sich umgehend eine Dankinfo, die den Eingang Ihrer Spende bestätigt. Zudem senden wir Ihnen eine Dankes-Nachricht an die E-Mail-Adresse, die Sie angegeben haben.
Wie wirkt Ihre Spende? Ihre Spende leiten wir zu 100 % an die kirchlichen und diakonischen Aufgaben, Einrichtungen und Projekte weiter, die Sie über unser Spendenformular bzw. per Überweisung an unser Spendenkonto ausgewählt haben. Dort hilft Ihre Spende vielen Menschen und bewirkt viel Gutes.
Wo finden Sie mehr Informationen? Nähere Informationen zu den Kollekten finden Sie unter den Ausklappfeldern (Sammlungstag, Beschreibung des jeweiligen Kollektenzwecks und Verweise zu den jeweiligen Einrichtungen und Projekten). Datenschutzhinweise und Angaben zur EKBO finden Sie unter „Datenschutz“ und „Impressum“.
Haben Sie weitere Fragen, so steht Ihnen Silke Hannemann als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung. Die Kontaktdaten ersehen Sie bitte auf dieser Seite.
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Möchten Sie mehr über die Einrichtungen und Projekte, die Ihre Spenden für Kollekten erhalten, erfahren? Für mehr Informationen klicken Sie einfach auf die nachstehenden Ausklappfelder. Die Links zu unserem Kollektenplan des ganzen Jahres und zu den evangelischen Hilfswerken sowie Informationen zum Datenschutz stehen unten zu Ihrer Verfügung.
Der Krieg in der Ukraine lässt immer mehr Menschen fliehen. In Berlin und Brandenburg, auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), kommen mehr und mehr Geflüchtete an. Wir, die EKBO, unterstützen seit Jahren Gemeinden, Kirchenkreise, Diakonie und Projekte, die für und mit Geflüchteten arbeiten. Diese Projekte leisten Nothilfe, bearbeiten Traumata, geben Rechtsberatung und fördern Integration in Dörfern und Städten. Wir wollen das nun verstärkt für die Menschen tun, die aus der Ukraine zu uns kommen. Wir benötigen jetzt mehr Geld für ukrainische und russische Übersetzer:innen, für die Schaffung von Begegnungsräumen, für juristische und soziale Beratung.
An manchen Sonntagen ist der Kollektenzweck frei nach der Entscheidung des Gemeindekirchenrates oder des Kirchenkreises. Für diese Tage erscheint hier online kein Spendenzweck. Ggf. finden Sie die Spendenzwecke auf den Internetseiten Ihrer Gemeinden bzw. des Kirchenkreises.
Die eigenen Räume zur Begegnung öffnen, sich gegenseitig kennenlernen, gemeinsam ins Gespräch kommen. Im Rahmen eines interreligiösen Projekts treffen sich Jüd:innen, Christ:innen, Muslim:innen und Konfessionslose an drei Abenden in Synagoge, Kirche und Moschee. Jeweils eine Religionsgemeinschaft ist an einem Abend Gastgeberin. Und alle sind dankbar für die gewonnenen Erfahrungen: Nur wenn ich verstehe, was der andere glaubt, und nur wenn ich zugleich auch selbst verständlich machen kann, was mir in meinem Glauben wichtig ist, kann Dialog gelingen. Sich für den gesellschaftlichen Frieden einzusetzen und das respektvolle Zusammenleben fördern: Dafür treten Menschen verschiedener Religionen gemeinsam ein. Wir bitten Sie, mit Ihrer Kollekte solche interreligiösen Projekte auch in Zukunft möglich zu machen.
Ambulante und stationäre Hospize kümmern sich um Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Es sind Orte, an denen liebevoll, professionell unterstützt und Nähe und Geborgenheit geboten wird. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende begleiten schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Zugehörige mit ihren individuellen Bedürfnissen. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen folgt Trauer. Viele Zugehörige nehmen die Angebote der Trauerbegleitung, dankend an. Für diese wichtige Arbeit bitten wir um Ihre Kollekte.
Die heutige Kollekte erbitten wir für die Umweltarbeit der Landeskirche. Der Klimawandel stellt eine tiefgreifende Bedrohung der Schöpfung Gottes dar. Mit verschiedenen Projekten nehmen viele Kirchengemeinden Gottes Ur-Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung und zum Schutz der Umwelt ernst. Durch ihr engagiertes Eintreten gegen die Zerstörung der Umwelt und für die Einhaltung von Klimaschutzzielen, suchen sie als Christ:innen nach neuen Wegen, die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen. Die heutige Kollekte unterstützt Gemeinden bei ihren Umwelt- und Klimaschutzprojekten. Insbesondere Jugendprojekte und Maßnahmen für eine klimaverträgliche Beschaffung sowie Mobilität sollen gefördert werden. Danke für Ihre Gabe!
Weiterlesen bei der Umweltarbeit der EKBO
Im Verein für Berliner Stadtmission haben sich Menschen zusammengeschlossen, die Kirche noch einmal anders in die Gesellschaft hineintragen wollen. Der Verein gestaltet dies zum Beispiel durch Gottesdienste, die im Hauptbahnhof zu Weihnachten und zu Ostern gefeiert werden. Dort bleiben Menschen stehen, die gerade auf ihren Zug warten oder durch Freund:innen an diesen besonderen Ort eingeladen werden. Ein gewisser Event-Charakter ist spürbar. Bitte unterstützen Sie die missionarische Arbeit der Berliner Stadtmission mit Ihrer Kollekte!
Weiterlesen bei der Berliner Stadtmission
Der Kirchliche Fernunterricht ist eine theologische Ausbildung für das Ehrenamt. In ihr werden grundlegende biblische Fragen und Themen des Glaubens wissenschaftlich erarbeitet. Prädikant:innen unserer Landeskirche absolvieren diese Ausbildung, bevor sie beauftragt werden. Die berufsbegleitende Ausbildung ist umfangreich und dauert zweieinhalb Jahre. Die Studierenden des KFU bringen viel Zeit und Engagement auf. Ihre Kollekte hilft, die Ausbildung zu ermöglichen.
Sie möchten Ihre Spenden für Kollekten lieber überweisen? Auch das ist möglich!
Senden Sie gern eine Überweisung an unsere Kontonummer.
Bitte geben Sie dabei im Verwendungszweck das Projekt an, das Sie unterstützen möchten (Datum des Sonn-/Feiertags der Kollekte + jeweils Projekt/Einrichtung). So können wir Ihre Spende richtig zuordnen. Benötigen Sie eine Spendenbescheinigung, dann geben Sie bitte auch Ihren Namen und Ihre Anschrift mit an.
Empfängerin: EKBO-Konsistorialkasse
IBAN: DE62520604100303906000
BIC: GENODEF1EK1
Bei: Evangelische Bank
Verwendungszweck: Datum + Projekt / Ihr Name / Ihre Anschrift
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Bei einer Spende bis 300 € reicht ein Kontoauszug zur Vorlage gegenüber dem Finanzamt aus. Wir bitten Sie, diese Möglichkeit zu nutzen.
Mit Klick auf JETZT SPENDEN verlassen Sie den Bereich der EKBO und geben Ihre Daten (z. B. Name, Bankkonto) auf der Website der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin, ein. twingle speichert Ihre Daten lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland.