Seit Jahren schrumpft die Zahl der Kirchenmitglieder im Land Brandenburg. Vor allem kleine Gemeinden im ländlichen Raum stehen vor der Frage: Wie kann es gelingen, ihre Kirche zu erhalten? Ist es möglich, die Bauten wieder als öffentlichen Treffpunkt im Dorf zu etablieren? Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen.
Im Jahr 2021 fand die erste Dorfkirchentagung „Dorfkirchen – geliebt, aber akut bedroht“ in Prenzlau statt. Die Veranstalter und Kooperationspartner legen als Ergebnis der Tagung die folgenden acht Thesen für die Zukunft von Dorfkirchen vor.
Im Jahr 2023 fand die zweite Dorfkirchentagung unter gleichem Titel im Klosterschrift Marienfließ statt. Diese wurde erweitert um eine Sommerakademie mit Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Raum- und Regionalplanung sowie Soziologie. Die Studierenden entwickelten Ideen für fünf kleine Dorfkirchen in der Prignitz.
Die nächste Tagung der Dorfkirchen ist für das Jahr 2026 geplant.