Jesus Christus

Erklärvideo: Wer war eigentlich Jesus?

Erklärvideo: Wer war eigentlich Jesus? | Große Worte

Jesus Christus ist nach christlichem Verständnis der Sohn Gottes.

Christus (griech.: christos = der Gesalbte) ist die lateinische Übersetzung des hebräischen „ma-schiach“ (Messias). Christinnen und Christen sahen in Jesus den Heilsbringer, der das Volk Israel erlösen sollte. Auf das Kommen des Messias verweisen viele jüdische Schriften.

Christinnen und Christen glauben, dass in Jesus Christus Gott selbst auf die Welt gekommen ist. In Jesu Wirken, wie er Menschen heilte und ihnen half, wird für Christinnen und Christen deutlich, wie sehr Gott die Welt liebt. Besonders bedeutsam ist, dass Jesus auch starb. Das ist für einen Gott ja im Grunde nicht möglich und macht unmissverständlich deutlich, dass Gott in Jesus vollständig Mensch wurde. Seine Auferstehung bedeutet für Christen, dass Gottes Liebe über den Tod hinaus reicht. Nach der Auferstehung können die Gläubigen erkennen, dass sich in Jesus Gott selbst gezeigt hat. Jesus war also ganz Mensch und ganz Gott zugleich. Mit dieser Vorstellung hat auch die Lehre von der Jungfrauengeburt zu tun.

In der Bibel wird erzählt, dass Maria, die Mutter Jesu, bei der Geburt Jungfrau war. Mit der Lehre von der Jungfrauengeburt wollen Christinnen und Christen sagen, dass Gottes Sohn nicht von einem Menschen gezeugt wurde. Das ist biologisch nicht möglich. Es zeigt aber, dass Menschen in Jesus mehr als einen Menschen sahen, sie sahen Gott selbst.

Die Geburt Jesu feiern Christinnen und Christen an Weihnachten, seine Auferstehung an Ostern und seine Rückkehr in den Himmel an Himmelfahrt. Der Name Jesus von Nazareth bezeichnet den historischen Menschen Jesus (s. u.). In der Bibel erzählen die vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) die Geschichte von Jesus.

Jesus war ein Jude aus Galiläa, einem Teil des damaligen Israels. Seine Eltern kamen aus Nazareth (Lk 2,4). Jesus predigte zum jüdischen Volk und legte die Schriften neu aus, zum Beispiel in der Bergpredigt (Mt 5-7). Er hatte eine Gruppe von Schülern und Weggefährten um sich, die Jünger genannt werden. Er ging insbesondere zu den Kranken, Armen und ausgegrenzten Menschen der Gesellschaft und half ihnen. Er wurde gekreuzigt (u. a. Mt 27,31-56). Nach drei Tagen stand er von den Toten wieder auf (u. a. Mt 28,1-15) und erschien seinen Jüngern (u. a. Joh 20,11-34).

Gab es Jesus wirklich?

Hinweise darauf, dass es Jesus wirklich gab, findet man in außerchristlichen Quellen, unter anderem bei den römischen Geschichtsschreibern Josephus und Tacitus. Die vier Evangelien wurden viele Jahrzehnte nach dem Tod Jesu geschrieben. Sie können also nicht als reine Tatsachenberichte gelesen werden. Die historisch nachweisbaren Tatsachen, dass Jesus gelebt hat und gestorben ist, liegen aber am Grund ihrer Erzählungen. Außerdem greifen sie auf viele schriftliche und mündliche Überlieferungen zurück.

Diskussion

An den beiden Namen Jesus und Christus wird deutlich, wie sehr der Mensch Jesus von Nazareth mit seiner Verherrlichung als Sohn Gottes verknüpft wird. Von Anfang an haben Christinnen und Christen darüber gestritten, in wie weit er Mensch und inwieweit er göttlich ist. Noch heute gibt es christliche Kirchen, zum Beispiel die Unitarier in Siebenbürgen in Rumänien, die sich der Lehre von der Trinität (Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist) nicht angeschlossen haben. Für sie war Jesus nur ein Mensch und gehört deswegen nicht zu Gott selbst.

Wer Gott ist und was er von den Menschen möchte, lässt sich an der Geschichte des Volkes Israel und an Jesus ablesen. Wer Gott ist - davon wird in der Bibel erzählt. 

Weiterlesen

Grundlage des christlichen Glaubens ist die Bibel. Was wir glauben, verdanken wir den Berichten aus dem Alten und dem Neuen Testament.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  • WiBiLex zum Stichwort Jesus Christus – Deutsche Bibelgesellschaft

  • e-wie-evangelisch.de ist ein Projekt vieler protestantischer Stimmen. Eine bunte Vielfalt an Begriffen und Domains zu Themen, die mitten aus dem Leben gegriffen sind.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y