Unsere Kirchen sind Zeugnisse des Glaubens. Sie verbinden Himmel und Erde, in ihnen begegnen sich Gott und die Welt. Im Bereich der Landeskirche gibt es rund 1.800 Kirchen und Kapellen, von denen rund 1.600 unter Denkmalschutz stehen. Hinzu kommen etwa 250 Gemeindezentren, die einen integrierten Gottesdienstraum aufweisen.
Diese Räume sind der Ort für Gottesdienste und viele weitere Aktivitäten unserer Gemeinden. Darüber hinaus verkörpern sie die Geschichte des Glaubens über viele Generationen. Oft sind sie Wahrzeichen eines Ortes, eines Stadtteils oder gar einer ganzen Region.
In unserer Landeskirche ist das Kirchliche Bauamt mit der Beratung und Aufsicht über Bauangelegenheiten an Gebäuden für Gottesdienste betraut. Dieses umfasst insbesondere die Themenbereiche der denkmalverträglichen Sanierung, des Vertragswesens, die Um- und Mitnutzungsoptionen durch Dritte sowie mögliche Finanzierungsmodelle. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Erhalt und der Nutzung der denkmalgeschützten Kirchengebäude mit ihrer Ausstattung. Gleichzeitig berät das Kirchliche Bauamt die Kirchengemeinden und Kirchenkreise bei anstehenden Bauaufgaben in Zeiten des Wandels, die der Rückgang der sich bekennenden Christen eingeleitet hat.
Das Kirchliche Bauamt versteht sich als strategischer Partner der Kirchengemeinden und Kirchenkreise und bindet die baufachlichen Mitarbeitenden der Kirchenkreise und Kirchlichen Verwaltungsämter bei allen Bauthemen ein. Darüber hinaus pflegt das Kirchliche Bauamt Netzwerke u.a. zu den Denkmalbehörden, Fördermittelgebern, Fördervereinen, Architektinnen und veranstaltet regelmäßig Tagungen für den fachlichen Austausch.
Bei Erfordernis bindet das Kirchliche Bauamt weitere Fachreferate des Konsistoriums, z. Bsp. zu den Themenbereichen Fördermittelakquise und Fundraising, Finanzierung und Vermögen, Immobilien- und Bedarfsplanung und klimaneutralem Bauen ein. In Fragen der Neugestaltung von Kirchengebäuden, Kirchenfenstern und Ausstattungsstücken kooperieren das Kirchliche Bauamt und der Landeskirchliche Kunstbeauftragte. Bei Fragen zu Orgeln und Glocken werden die entsprechenden Sachverständigen eingebunden.
Kirchen und Kapellen | Gemeindezentren mit Gottesdienstraum | |
Insgesamt | 1916 | 275 |
unter Denkmalschutz | 1597 | 27 |
Quelle: Gebäudestatistik 2016 (Tabelle I) der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Berechnungen von der Statistikabteilung im Konsistorium (Stand: 26.06.2017).