15.04.2014
Brandenburgs Neonazis bekommen im Wahlkampf verstärkt Gegenwind von Jugendverbänden und demokratischen Parteien.
15. April 2014. Potsdam (epd). Brandenburgs Neonazis bekommen im Wahlkampf verstärkt Gegenwind von Jugendverbänden und demokratischen Parteien: Mit der Kampagne «Schöner leben ohne Nazis» soll gezeigt werden, «es geht anders, es geht schöner, es geht toleranter als mit den Nazis», sagte Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) zum Auftakt der Aktion am Dienstag in Potsdam. Die Kampagne zu den Kommunal- und Europawahlen am 25. Mai und zur Landtagswahl am 14. September startet mit einer Auflage von 5.000 Plakaten.
Die bunten Plakate mit dem Slogan «Schöner leben ohne Nazis» sollen neben Wahlplakaten rechtsextremer Parteien und Kandidaten aufgehängt werden, damit diese nicht unkommentiert bleiben, sagte Florian Görner vom brandenburgischen «Ring politischer Jugend» (RPJ). In dem Verband haben sich die Parteijugendorganisationen Grüne Jugend, Junge Liberale, Junge Union, Jusos und Linksjugend zusammengeschlossen. Die Kampagne solle Lebensfreude ausstrahlen und damit ein Zeichen gegen Rassismus und Chauvinismus setzen.
Die Plakate, die eine tanzende junge Frau zeigen, seien ein «guter Gegensatz gegen die braune Soße» und als Ermutigung gedacht, selbst aktiv zu werden, sagte Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der «F.C. Flick Stiftung», die die Kampagne mit rund 42.000 Euro finanziert. Dabei könnten auch eigene Videos für eine Facebook-Seite gedreht werden. Auch Kirchengemeinden und Vereinsheime könnten sich an der Plakataktion beteiligen, betonte Jonas Frykman vom Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Besonders positiv sei, dass sich alle demokratischen Kräfte auf eine gemeinsame Kampagne verständigt hätten, sagte Stolpe. Die Pläne, die «fröhlichen Plakate» neben rechtsextremer Wahlwerbung aufzuhängen, seien ein deutliches Zeichen gegen Neonazis. Alternativen aufzuzeigen sei zudem besser, als Plakate einfach herunterzureißen, betonte der erste Ministerpräsident Brandenburgs nach der Wiedervereinigung.