04.06.2014
Damit mehr Zuwanderer von Angeboten zur Kinderbetreuung profitieren können, ist eine stärkere interkulturelle Öffnung der Elternbildung nötig.
4. Juni 2014. Berlin (epd). Drei Viertel aller Kindertagesstätten in Deutschland sind unzureichend für Familien mit Migrationshintergrund ausgerichtet. Das geht aus einer Studie des Forschungsbereichs des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Damit mehr Zuwanderer von Angeboten zur Kinderbetreuung profitieren könnten, sei eine stärkere interkulturelle Öffnung der Elternbildung nötig.
«Kitas sind Brückenbauer. Sie können Eltern den Zugang zu vielfältigen Bildungs- und Beratungsangeboten bieten», sagte Jan Schneider, Leiter des SVR-Forschungsbereichs. Zugleich verwies er darauf, dass nur 27,4 Prozent der Einrichtungen die Voraussetzungen für eine sogenannte interkulturelle Öffnung der Elternbildung erfüllten. Zu den Kriterien zählten entsprechend geschulte Fachkräfte, Bildungskooperationen mit lokalen Initiativen und die Möglichkeit, dass Eltern auf den pädagogischen Alltag in den Kindereinrichtungen Einfluss nehmen können.
Doch selbst unter Kindertagesstätten mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund werde nur knapp die Hälfte (46,2 Prozent) den interkulturellen Kriterien gerecht, hieß es. Für die Studie wurden den Angaben zufolge bundesweit die Leitungen von 237 Einrichtungen befragt. Insgesamt hätten sich mittlerweile «die meisten Kitas auf den Weg gemacht, ihre Angebote interkulturell zu öffnen», hieß es.
Um Zuwanderer stärker zu erreichen, benötigten die Einrichtungen jedoch weitere konzeptionelle und finanzielle Unterstützung. Der SVR-Forschungsbereich empfiehlt den Bundesländern, den Zeitaufwand für die Zusammenarbeit mit den Eltern in die Personalplanung der Kitas mit einzukalkulieren. Zudem sollte die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in ein übergreifendes Gesamtkonzept eingebettet werden.