01.01.2022
Sie unterstützen soziale Projekte, helfen der eigenen Gemeinde oder finanzieren Partnerkirchen weltweit: Die Gottesdienstkollekten sind eine wichtige Einnahme für die Finanzierung kirchlicher Arbeit. Durch Corona gibt es drastische Einbrüche.
Die Corona-Pandemie hat in den ostdeutschen Landeskirchen zu deutlich geringeren Einnahmen aus Gottesdienstkollekten geführt. Wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) ergab, halbierten sich im Vergleich zu den pandemiefreien Vorjahren die traditionellen Spenden für kirchliche oder karitative Zwecke, die in den Gottesdiensten eingesammelt werden. Vereine und Projekte, deren Arbeit sonst mit Kollekten-Geld mitfinanziert wird, müssen deshalb sparen, wie etwa Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Flüchtlingsrat Berlin, diverse kirchliche Arbeitslosenprojekte oder weltweite Partnerkirchen.
In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) reduzierte sich die Gesamtsumme der Kollekten von rund 3,8 Millionen Euro im vorpandemischen Jahr 2019 auf 1,6 Millionen Euro im ersten Corona-Jahr 2020, wie eine Kirchensprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte.
In der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens sanken die Einnahmen aus den Landeskollekten von 2,1 Millionen Euro 2019 auf 1,36 Millionen Euro im ersten Pandemiejahr 2020. Bis August 2021 waren rund 1,2 Millionen Euro zusammengekommen, wie die Landeskirche in Dresden mitteilte.
In der Evangelischen Landeskirche Anhalts als kleinster Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verringerten sich die Ortskirchenkollekten, die direkt den jeweiligen Kirchengemeinden zugute kommen, von rund 166.300 Euro im Jahr 2019 auf 103.500 Euro im ersten Pandemiejahr 2020.
Die Kollekten für die Arbeit des Diakonischen Werkes gingen in Anhalt um mehr als 1,4 Millionen Euro zurück, von 3,4 Millionen Euro im Jahr 2019 auf rund zwei Millionen Euro. Auch die Summe der Gesamtkollekten für diakonische Zwecke sank um die Hälfte von 104.500 auf 52.000 Euro im Jahr 2020.
Besonders drastisch fielen die Einbußen 2020 zu Heiligabend aus, wo die Kollekte traditionell für die Entwicklungsorganisation „Brot für die Welt“ gesammelt wird. Da wegen des Lockdowns Gottesdienste nur sehr eingeschränkt gefeiert werden konnten, kamen für das Hilfswerk in der Berliner Landeskirche nur rund 285.400 Euro an Spenden zusammen. In den Jahren zuvor waren es jeweils etwa 1,3 Millionen Euro.
In der Landeskirche Anhalts halbierte sich die Heiligabend-Kollekte von 86.500 Euro (2019) auf 43.700 Euro. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sammelte in Thüringen und Sachsen-Anhalt zu Heiligabend 2020 mehr als 400.000 Euro weniger ein. Die Einnahmen sanken von 710.000 Euro im Jahr 2019 auf 262.500 Euro. Bei weiteren Kollekten-Sammlungen für das Hilfswerk kamen dann nochmal rund 225.000 Euro dazu.
Für 2021 liegen noch keine Zahlen vor. Die Sprecherin der Berliner Landeskirche rechnete aber auf epd-Anfrage nicht mit einem anderen Bild: „Soweit wir jedoch jetzt schon sehen können, werden auch 2021 die Kollekten spürbar geringer ausfallen als in den vorpandemischen Jahren.“ Die Höhe der Kollekte hänge maßgeblich auch davon ab, wie viele Gottesdienstbesucher es gebe - und durch Corona seien dies spürbar weniger. Andere Formen, etwa die Online-Sammlung über ein Spendentool, müssten sich erst noch etablieren.
(epd)