Michael Brynntrups »Jesus – der Film« (127 Min., Dt. 1986) ist ein Super8-Monumental- und Kompilationsfilm.
Großer Saal @Himmlische Höfe
Borsigstraße 5
10115
Berlin
Eintritt frei! Wir freuen uns über Spenden für die Arbeit mit Studierenden!
"Ich freue mich besonders, dass wir den Film im Konvikt unter Anwesenheit des Filmermachers und Hauptdarstellers Michael Brynntrup an einem der Drehorte zeigen können. Eine der Episoden wurde auf der Dachterasse gedreht und zeigt den offenen Geist, der im Sprachenkonvikt Ende der 1980er herrschte: Künstler wie Lutz Dammbeck, Hans Scheueregger und das Theater Zinnober präsentierten hier Kunst abseits des Mainstreams. " Ephorus Volker Jastrzembski
»Jesus – der Film« (127 Min., Deutschland 1986, OF m. engl. UT)
Michael Brynntrups »Jesus – der Film« (127 Min., 1986) ist ein Super8-Monumental- und Kompilationsfilm. Erzählt in 35 Episoden und realisiert durch 22 Künstler/innen und Filmemacher/innen aus Ost- und Westdeutschland, widmet sich der Film dem Lebens- und Leidensweg Jesu und spiegelt dabei das Lebensgefühl deutscher Subkultur Mitte der Achtzigerjahre wider – getreu dem damaligen Motto: »Super8 ist kein Format, sondern eine Lebensauffassung.«
Mit Episoden von: Anarchistische Gummizelle, Jörg Buttgereit, Die Tödliche Doris, Frontkino / Konrad Kaufmann, Birgit und Wilhelm Hein, intershop gemeinschaft wiggert, Almut Iser, Dietrich Kuhlbrodt, Georg Ladanyi, Merve Verlag, Giovanni Mimmo, padeluun, Robert Paris und Andreas Hentschel, Schmelzdahin, Stiletto, Sputnik Kino / Michael Wehmeyer, Teufelsberg Produktion, Lisan Tibodo, VEB Brigade Zeitgewinn, Werkstattkino München / Doris Kuhn, Andreas Wildfang und Michael Brynntrup
Nach seiner Uraufführung beim 16. Internationalen Forum des Jungen Films der Berlinale 1986 reiste »Jesus – der Film« mit nur einer Kopie zu zahlreichen Festivals im In- und Ausland, wurde mehrfach ausgezeichnet und erlangte Kultstatus in der Off-Off-Szene. Er gilt seither als zentrales Werk der Filmavantgarde und der Super8-Bewegung der Achtzigerjahre in Deutschland. Zuletzt wurde der Film auf der Berlinale 2024 gezeigt.
Pfr. Dr. Volker Jastrzembski
E-Mail: volker.jastrzembski@esgberlin.de
Mobil: +49 176 72851247
https://www.himmlischehoefe.de
Himmlische Höfe
Ulrike Wohlrab | Studierendenpfarrerin | ulrike.wohlrab@esgberlin.de | +49 17621464171
Arne Warthöfer | Studierendenpfarrer | arne.warthoefer@esgberlin.de | +49 17643530344
Volker Jastrzembski | Studierendenpfarrer | Volker.jastrzembski@esgberlin.de |
Borsigstraße 5
10115
Berlin
E-Mail: buero@esgberlin.de
Website: https://www.himmlischehoefe.de