Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz geht neue Wege in der Mitgliederkommunikation. Ab Ostern 2025 starten wir eine besondere Initiative, die sich gezielt an Kirchenmitglieder richtet, die wir bisher mit unseren regulären Angeboten nicht erreichen. Dabei steht der persönliche Kontakt im Mittelpunkt.
Die Erfahrung zeigt: Menschen, die in persönlichem Kontakt mit ihrer Kirche stehen, fühlen sich ihr stärker verbunden. Doch wie erreichen wir die Mitglieder, die nicht regelmäßig an Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen teilnehmen? Diese Frage möchten wir aktiv angehen. Es geht uns dabei nicht um eine kurzfristige Maßnahme gegen Kirchenaustritte, sondern um die echte Wertschätzung unserer Mitglieder und die Anerkennung ihres Beitrags zur kirchlichen Gemeinschaft.
Unsere Initiative setzt auf vielfältige Wege der Kontaktaufnahme. Das können beispielsweise sein:
Jede Gemeinde kann dabei eigene kreative Wege gehen und das für sie passende Format wählen. Wichtig ist uns vor allem eines: zu zeigen, dass wir da sind und uns für unsere Mitglieder interessieren.
Die Kirchenleitung stellt verschiedene Unterstützungsangebote bereit:
Wir wissen: Ein Besuch oder ein freundlicher Gruß garantiert nicht, dass Menschen der Kirche verbunden bleiben. Aber wir sind überzeugt: Echtes Interesse und persönliche Begegnung sind der beste Weg, um Vertrauen und Verbundenheit zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege der Mitgliederkommunikation erkunden und gestalten.
Text von Rüdiger Ernst, Vorsitzender Richter am Kammergericht Berlin und Mitglied der Kirchenleitung
Nahbarkeit. Kontakt. Kurzbesuch. Persönliche Erlebbarkeit von Kirche. Verbundenheit der EKBO mit ihren Mitgliedern. Das sind die Stichworte für ein von uns als Kirchenleitung geplantes Aktionsjahr 2025/2026.
Statt auf die Kommenden zu warten, gehen wir los und gehen hin. Aus dieser Haltung heraus unterstützt die landeskirchliche Ebene Projekte der persönlichen Kontaktaufnahme und Kontakt-pflege von Pfarrpersonen mit, wenn irgend möglich, allen Mit-gliedern der EKBO. In besonderer Weise soll eine solche Gehstruktur zwischen Ostern 2025 und Ostern 2026 intensiviert werden.