18.10.2022
„Brennpunkt Religion: Dialog – Kontroverse – Perspektiven“
Die Reihe „Brennpunkt Religion: Dialog – Kontroverse – Perspektiven“: Interreligiöse Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Podium, Musik und Kunst.
„Brennpunkt Religion“ – das heißt: Anregende Diskussionen zu aktuellen Themen, zu spirituellen und religionspolitischen Fragestellungen mit herausfordernden Analysen und Hintergrundinformationen. „Brennpunkt Religion“ greift „heiße Eisen“ auf und lässt unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen jenseits von Stammtischparolen.
Für alle, die an interreligiösen und Interkulturellen Themen interessiert sind, die sich fragen, welche Chancen und Herausforderungen in einer pluralen Gesellschaft liegen und wie ein gutes, friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Anschauungen und Überzeugungen gelingen kann.
Am Mittwoch, den 19.10.2022 um 19.30 Uhr: „Ob das Beten sich lohnen tät…“ - Kann man heute noch beten? - Ein jüdisch–christlich–muslimischer Austausch
Ort: Kapelle neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
mit Prof. Dr. Felix Körner SJ, Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhl für Theologie der Religionen (Humboldt-Universität zu Berlin), Rabbiner Nils Ederberg, Imam Ender Cetin, Deutsche Islam Akademie Berlin (DIA)
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Berlin, Berliner Missionswerk/Ökumenisches Zentrum der EKBO, Deutsche Islam Akademie (DIA) in Kooperation mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin