27.03.2025
„Wir suchen den Kontakt zu den Menschen. Wir wollen alle Mitglieder in den Blick nehmen.“
Zeitgleich mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlichen heute fast alle dazugehörigen evangelischen Landeskirchen ihre aktuellen Mitgliederzahlen. Auch die Mitgliedzahl der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO) ist im Jahr 2024 gegenüber zum Vorjahr nochmals gesunken. Knapp 30.000 Gemeindemitglieder weniger als im Vorjahr verzeichnet die EKBO zum heutigen Tag. Trotz eines Einbruchs durch die Coronajahre ist der Mitgliederverlust in der Landeskirche demnach gleichmäßig seit 2007 um rund 20.000 Kirchenmitglieder, seit 2019 um rund 30.000 Mitglieder pro Jahr gesunken.
774.765. Menschen waren Ende 2024 Kirchenmitglieder der EKBO (2023: 804.487). Das zeigt die vorläufige Mitgliederstatistik, die sich aus Daten der Meldebehörden der Bundesländer und der Evangelischen Kirchen zum Stichtag am 31. Dezember 2024 ergibt. Insgesamt ist die Mitgliederzahl der EKBO im vergangenen Jahr um 3,7 Prozent gegenüber 2023 gesunken, was ungefähr auch dem Rückgangsniveau von 2023 zu 2022 entspricht. Die Zahl der Konfirmationen blieb im letzten Jahr trotz eines leichten Rückgangs um 0,7 Prozent von 3.945 in 2023 auf 3.917 in 2024 relativ stabil. Die Anzahl der Taufen belief sich im Jahr 2024 auf 4171; im Vorjahr waren es 4.968.
Pröpstin Christina-Maria Bammel: Dass Menschen in solcher Zahl keine Beheimatung in der Evangelischen Kirche mehr für sich sehen, rüttelt uns schon lange auf und kann niemanden kalt lassen. Die Gründe für einen Abschied aus der Kirchenmitgliedschaft sind verschieden. Damit setzen wir uns kirchenleitend auseinander. Es muss unser Ziel bleiben, dass Menschen in dieser Kirche Halt und Orientierung finden, dass sie sich selbstwirksam und verantwortlich in Projekte und Themen der Kirche einbringen können, dass sie vor allem professionell begleitet werden an den Wendepunkten des Lebens sowie Beistand in ihren Sorgen und in Not erfahren. Wer sich für eine Mitgliedschaft entscheidet, trägt dieses Anliegen der Kirche mit. Dafür können wir dankbar sein! Wir suchen den Kontakt zu den Menschen. Eine Initiative mit dieser Ausrichtung hat die Kirchenleitung bereits im vergangenen Jahr angestoßen. Wir wollen alle Mitglieder in den Blick nehmen. Mitgliedschaft ermöglicht ideell und finanziell, dass kirchliche Arbeit auch über Lebensbegleitung für jeden einzelnen Menschen, über Gebet, geistliche Stärkung, Bildung und Seelsorge hinaus, weiterhin wirken kann in unserem vielstimmigen Einsatz für Humanität, Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen in den Zumutungen dieser Zeit.
Die EKBO bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen sozialen Lagen und engagiert sich für werdende Eltern, Geflüchtete, Obdachlose, Kranke und Einsame. Daneben befindet sie sich im Transformationsprozess. Seit Jahren setzt sie mit viel Innovationskraft auf alternative, teils digitale Gottesdienstformen, zeitgemäße Begegnungsstätten oder kreative Angebote der Lebensordnung in Form von Pop-up-Hochzeiten, Segnungszeremonien oder alternativen Tauffesten.
Mitgliederentwicklung und Kennzahlen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) (Stand 31.12.2024)
Jahr | 2024 | 2023 |
Gemeindeglieder der EKBO (vorläufig) | 774.765 | 804.487 |
davon in Berlin (vorläufig) | 448.919 | 468.925 |
davon in Brandenburg* (vorläufig) | 297.247 | 306.046 |
davon in Sachsen (vorläufig) | 28.599 | 29.516 |
| ||
Aufnahmen in die EKBO | 630 | 595 |
davon in Berlin | 412 | 386 |
davon in Brandenburg* | 207 | 202 |
davon in Sachsen | 11 | 7 |
| ||
Taufen in der EKBO | 4.171 | 4.968 |
davon in Berlin | 2.361 | 2.748 |
davon in Brandenburg* | 1.680 | 2.060 |
davon in Sachsen | 130 | 160 |
| ||
Konfirmationen in der EKBO | 3.917 | 3.945 |
davon in Berlin | 2.004 | 2.108 |
davon in Brandenburg* | 1.774 | 1.663 |
davon in Sachsen | 139 | 174 |
| ||
Austritte aus der EKBO (vorläufig) | 16.519 | 18.452 |
davon in Berlin (vorläufig) | 11.297 | 12.593 |
davon in Brandenburg* (vorläufig) | 4.908 | 5.526 |
davon in Sachsen (vorläufig) | 314 | 333 |
* inklusive Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt