Präses Harald Geywitz: „Das biblische Zeugnis verpflichtet uns auf Gerechtigkeit und Frieden.“

03.04.2025

Frühjahrssynode der EKBO startet am 4. April 2025 in Berlin

Nach einem Eröffnungsgottesdienst um 10 Uhr in der Immanuelkirche, Prenzlauer Allee 28, 10405 Berlin startet morgen die zweitägige 10. Tagung der V. Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in Berlin-Friedrichshain, dem Sitz des Konsistoriums der EKBO. Der scheidende Direktor des Berliner Missionswerks (BMW), Dr. Christof Theilemann wird predigen, die liturgische Leitung hat Pfarrerin Eva Finkenstein aus der Evangelischen Immanuel-Kirchengemeinde inne.

„Kirche auf dem Weg zu einem gerechten Frieden, diesen Anspruch haben wir seit vielen Jahren an uns selbst gestellt. Die vergangenen Jahre haben manche damit verbundene Illusion angesichts der grauenvollen Realität in der Ukraine oder Israel als solche entlarvt“, erklärt Harald Geywitz, Präses der Landessynode. „Das biblische Zeugnis verpflichtet uns weiter auf den Weg der Gerechtigkeit und des Friedens. Dabei sollten wir uns jedoch allezeit eines wachen Verstandes bedienen und die Augen vor der Welt nicht verschließen. In diesem Sinne halte ich angesichts der russischen Aggressionen eine gesellschaftliche Diskussion über Dienstpflicht nicht für unangemessen und eine gute Ausrüstung der Bundeswehr sollte nicht sofort als Militarisierung denunziert werden. Über den richtigen Weg haben sowohl wir als Kirche als auch als Gesellschaft insgesamt zu ringen.“

Nach dem traditionellen Wort des Bischofs von Landesbischof Christian Stäblein gegen 13.30 Uhr, wird apl. Prof. Michael Haspel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Luther-Institut und Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena um ca. 14.30 Uhr mit einem theologischen Impulsvortrag zum Thema „Friedensethik und Sicherheitspolitik“ sprechen. Pröpstin Christina Maria Bammel eröffnet anschließend mit einem Impuls die Aussprache.

Weitere Themen der Synodaltagung sind folgende (Auszug): Jahresberichte der Werke und Einrichtungen, Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften, Jahresabschluss 2023, Nachwahlen (u.a. Vorsitzende der Ständigen Ausschüsse), Kollektenplan, Anträge der synodalen Ausschüsse wie Weiter auf dem Weg zu einem gerechten Frieden, Stärkung der landeskirchlichen Arbeit mit Geflüchteten, Rahmenregelung Stellenschlüssel im Verkündigungsdienst und Schutzkonzept Landessynode. Um 18 Uhr endet der erste Tag mit dem Abendgebet mit Pfarrer Ralf Haska (Gesamtkirchengemeinde Herzberg-Lindow aus dem Evangelischen Kirchenkreis Oberes Havelland), in dessen Mittelpunkt die Situation in der Ukraine steht.

Am Sonnabend stehen nach der Morgenandacht mit Pfarrer Helmut Kautz (Marienfließ), Vorsitzender des Friedensglocken e.V. - Friedenstreck Jerusalem 2025 die Einbringung der Beschlussvorlagen der Tagungsausschüsse und die schlussendlichen Beschlussfassungen auf der Tagesordnung. Am Nachmittag endet die Synode mit einem Schlusssegen von Bischof Christian Stäblein.

 

Hintergrund
Die Landessynode ist das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Sie wird für sechs Jahre gewählt und tagt ein- bis zweimal jährlich. Ihre Mitglieder werden von den Kirchenkreisen sowie von den kirchlichen Arbeitszweigen, Einrichtungen und Werken gewählt, einige auch berufen. Der aktuellen Landessynode gehören 108 Mitglieder an. Sie vertreten 774.765 Gemeindeglieder, die sich in 25 Kirchenkreisen und 694 Kirchengemeinden in den drei Sprengeln Berlin, Potsdam und Görlitz organisieren. (Stand 31.12.2024).

Drucksachen und Beschlüsse zur Landessynode

(Pressemitteilung EKBO)

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y