Welchen Beitrag leisten Religionen für eine nachhaltigere Welt?

16.08.2021

Drittes Theologiegespräch aus der Reihe „Glauben & Wissen“ am 17. August 2021 an der Humboldt Universität

Grafik aus der Orientierungshilfe "Dialog wagen" der EKBO. Copyright: EKBOGrafik aus der Orientierungshilfe "Dialog wagen" der EKBO. Copyright: EKBO

Der Klimawandel und seine ökologischen und sozialen Folgen, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten – all dies hat die Menschheit zu verantworten. Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Religionen? Ist der biblische Herrschaftsauftrag wirklich im Sinne einer Ausbeutung der Schöpfung durch den Menschen zu verstehen? Welche Rolle spricht der Koran dem Menschen als „khalifa“ zu? Wann geht es um Schöpfungsbewahrung? Wie lässt sich umweltethisches Handeln theologisch begründen? 

„Zwischen Beherrschung und Bewahrung – was leisten Religionen für eine nachhaltigere Welt?“, lautet der Titel des 3. Theologiegesprächs am 17.08.2021. Es findet im Rahmen des Open Humboldt Festivals auf dem HU-Campus Nord statt. 

Sprecher:innen und Statements:

Dr. Philipp Öhlmann, Leiter des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung, Theologische Fakultät, HU„Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen markiert einen Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungspolitik: die Unterscheidung zwischen „Entwicklungsländern“ und „entwickelten Ländern“ wird aufgehoben. Diese Transformation zur Nachhaltigkeit erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Bewusstseinswandel, der alle gesellschaftlichen Akteure einbindet. Religionsgemeinschaften können hier einen wichtigen Beitrag leisten.“ 

Prof. Dr. Katharina Pyschny, Professorin für Biblische Theologie, Institut für Katholische Theologie, HU

„Aus biblischer Perspektive hat der Mensch als Repräsentant Gottes schützend und fürsorglich mit der Schöpfung und allen Geschöpfen umzugehen. Wie die Bewahrung der Schöpfung als Lebensraum in den unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Umständen gelingen kann - diese Überlegungsleitung muss der Mensch selbst erbringen.“

Mona Feise-Nasr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Islamische Theologie im Kontext. Wissenschaft und Gesellschaft“, Berliner Institut für Islamische Theologie, HU

„Die auf Profitmaximierung ausgerichtete Ausbeutung der Erde, der Mitwelt und anderer Menschen als billige Arbeitskräfte stellt eine Verkümmerung der Beziehung zu Gott dar. Umweltethisches Handeln lässt sich als Notwendigkeit aus dem islamischen Verständnis von der Verbindung zwischen Gott, Mensch und Umwelt herleiten. Religionen können nur dann etwas für eine nachhaltige Welt leisten, wenn Menschen sich mit deren umweltethischen Grundsätzen beschäftigen und sie ins praktische Handeln übertragen.“

Dr. Wolfram Stierle, Leiter der Stabstelle „Dialog Werteorientierte Entwicklungspolitik“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Berater des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit„Religionen haben ein hohes Potential, einen Beitrag für eine nachhaltigere Welt zu leisten, indem sie der Menschheit Orientierung geben und Strukturen und Netzwerke für nachhaltige Entwicklung bieten.“

Moderation: Hans-Christoph Keller, Pressesprecher der HU

Termin: Dienstag, 17. August 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr, im Rahmen des Open Humboldt Festivals

Ort: Campus Nord, Philippstr. 13, 10115 Berlin (Beschilderung zur Hauptbühne)

Zur Anmeldung geht es hier

„Glauben & Wissen. Theologiegespräche an der HU“: Die Gesprächsreihe erkundet theologische Sichtweisen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Dazu bringt sie die Theologien der Humboldt-Universität zu Berlin mit anderen Disziplinen und der Öffentlichkeit in Dialog. Das Ziel ist ein Austausch zwischen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Bisher fanden Theologiegespräche zu den Themen „Einsamkeit in der Pandemie – was gibt Zuversicht?“ (März 2021) und „Gesellschaft im Umbruch – was heißt Solidarität in der Krise?“ (Mai 20201) statt.  

Hier finden Sie weitere Informationen zur Reihe „Glauben & Wissen“ 

Zur Seite "Interreligiöser Dialog" in der EKBO geht es hier 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y