10.02.2025
Berlin (epd). Die evangelischen Schulen in der Hauptstadtregion starten am 18. Februar ein Themenjahr „Demokratie und Vielfalt“. Zentrales Element des Themenjahres werde die Beteiligung der mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler an den 35 Schulen der Evangelischen Schulstiftung in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz sein, teilte die Schulstiftung am Montag in Berlin mit. Laut dem Vorstandsvorsitzenden der Schulstiftung, Frank Olie, solle so „ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Vielfalt an unseren Schulen und in der Öffentlichkeit“ gesetzt werden.
Zum Auftakt wollen am 18. Februar nach einer Andacht in der Berliner Marienkirche (11 Uhr) mehr als 1.000 Schüler sowie Lehrer der Schulstiftung zwischen Marienkirche und Neptunbrunnen eine kleine Überraschung an die Passanten verteilen, wie es heißt. Die Aktion leite zahlreiche Projekte und Thementage an den Schulen der Trägerin ein. Einer der ersten Höhepunkte ist demnach ein Jugend-Demokratielabor „Was geht?“ am 11. März in der Berliner Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt.
Auch an den zwölf Standorten in Brandenburg seien regionale kostenfreie Aktionen geplant. So startet die Evangelische Schule Schwedt am 18. Februar mit einem öffentlichen Trommelkonzert auf dem Schulhof ins Themenjahr.
Der Evangelische Schulcampus am Dom zu Brandenburg lädt Interessierte am 19. Februar zu einer Podiumsdiskussion mit dem evangelischen Landesbischof Christian Stäblein und Schriftstellerin Juli Zeh ein. Thema ist die „Zukunft der Demokratie“. Die Evangelische Schulstiftung ist die größte freie Bildungsträgerin der Hauptstadtregion.