Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus

10.08.2022

Zum 61. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer erinnert der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) an das Leid durch die Teilung der Stadt, besonders an die Todesopfer des brutalen Grenzregimes: Mindestens 140 Kinder, Frauen und Männer kamen zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 im Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. „Die SED trieb mit dem Mauerbau den Ausbau der kommunistischen Diktatur in der DDR voran und zementierte die deutsche Teilung.“, so der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello. „Die SED-Führung riss Familien und Freunde auseinander und fügte vielen Menschen unsägliches Leid zu.“

Eines der Maueropfer ist Peter Fechter. DDR-Grenzer schießen dem 18-Jährigen Bauarbeiter aus Weißensee am 17. August 1962 in den Rücken, als er versucht, gemeinsam mit einem Freund in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen. Während dem Freund die Flucht gelingt, fällt Fechter von Schüssen getroffen in den Grenzstreifen. Unter den Blicken zahlreicher Augenzeugen auf beiden Seiten der Mauer verblutet der junge Mann. Erst nach 50 Minuten – seine Hilfeschreie sind inzwischen verstummt – wird Peter Fechter von DDR-Grenzern weggetragen.

Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022 um 10:30 Uhr in der Gedenkstätte Berliner Mauer. Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello wird an der Veranstaltung teilnehmen. Anschließend wird Sello am Peter-Fechter-Mahnmal in der Zimmerstraße einen Kranz niederlegen.

Zum Gedenken an den Mauerbau vor 61 Jahren sind rund um den 13. August 2021 in Berlin zahlreiche Veranstaltungen geplant:

Freitag, 12. August 2022

11:00 Uhr Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e. V

Kranzniederlegung an den weißen Kreuzen, am Gedenkkreuz für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor, 10117 Berlin-Mitte

17:00 Uhr Bezirk Spandau

Gedenken und Kranzniederlegung gemeinsam mit der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 e. V. – Spandauer Geschichtsverein, in der Heerstraße Ecke Bergstraße in 13591 Berlin-Spandau (Ortsteil Staaken).

Samstag, 13.8.2022

10:30 Uhr Stiftung Berliner Mauer

Zentrale Gedenkveranstaltung für geladene Gäste vor der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4, 10115 Berlin

11:00 Uhr Bezirk Reinickendorf

Veranstaltung am Gedenkkreuz für den 1986 beim Fluchtversuch zu Tode gekommenen Michael Bittner am Edelhofdamm/Ecke Oranienburger Chaussee, 13465 Berlin (Ortsteil Frohnau).

12:00 Uhr Lernort Keibelstraße

Führung durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt im Gebäudekomplex des früheren Präsidiums der DDR-Volkspolizei. Dort befand sich im August 1961 die Einsatzzentrale für den Mauerbau. Eingang über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin

Anmeldung unter anmeldungdontospamme@gowaway.keibelstrasse.de bis 11.8.22 erforderlich.

12:15 Uhr Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Gedenken und Kranzniederlegung am Peter-Fechter-Mahnmal in der Zimmerstraße vor den Hausnummern 26/27, 10969 Berlin

12:30 Uhr Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Gedenken und Kranzniederlegung am Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus, Steinplatz, 10623 Berlin

13:00 Uhr Bezirk Pankow

Gedenken und Kranzniederlegung an der Grabstätte Peter Fechters auf dem Friedhof der Evangelischen Auferstehungsgemeinde in Weißensee, Indira-Gandhi-Str. 110, in 13088 Berlin

14:00 Uhr Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Stilles Gedenken am Kreuz für die Maueropfer am May-Ayim-Ufer 9, 10997 Berlin

14:00 Uhr Bezirk Treptow-Köpenick

Erinnerung an Fluchttunnel und Fluchthelfer am Friedhof Baumschulenweg (Neuer Teil), Kiefholzstraße 222 – 236, 12437 Berlin

14:15 Uhr Bezirk Treptow-Köpenick

Gedenken an der Gedenktafel für die Mauertoten ohne Grabstelle, Kiefholzstraße, Nähe Dammweg, hinter der Kleingartenanlage Kuckucksheim, 12437 Berlin. Das Mahnmal erinnert an die zwei Kinder Jörg Hartmann und Lothar Schleusener, die im Alter von 10 und 13 Jahren am 14. März 1966 an dieser Stelle von Grenzposten erschossen wurden.

14:30 Uhr Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln

Gemeinsames Gedenken an Fluchttunnel und Fluchthelfer an der Bodenplatte, Elsenstraße/Heidelberger Straße, 12435 Berlin.

15:00 Uhr Bezirk Mitte

Kranzniederlegung am Gedenkstein in der Grünanlage Bernauer Straße (Ecke Swinemünder Straße), 13355 Berlin

15:00 Uhr Bezirk Steglitz-Zehlendorf und Gemeinde Kleinmachnow

Gedenken an die Opfer der deutschen Teilung an der Gedenkstätte am Adam-Kuckhoff-Platz (Neuruppiner Straße, Ecke Karl-Marx-Straße, 14532 Kleinmachnow) und anschließend am Gedenkkreuz für Karl-Heinz Kube in der Berlepschstraße in 14165 Zehlendorf

Mittwoch, 17.8.2022

19:00 Uhr Stiftung Berliner Mauer und Bundesstiftung Aufarbeitung
Bilder schreiben Geschichte. Der Fall Peter Fechter und die visuelle Macht von Fotos. Vortrag und Podiumsdiskussion zur Erinnerung an Peter Fechter

Ganzjährig

12:00 Uhr Evangelische Versöhnungsgemeinde und Stiftung Berliner Mauer

Dienstag bis Freitag finden in der Kapelle der Versöhnung Gedenkandachten für die Toten der Mauer statt. Jede Andacht ist einem Opfer gewidmet, an dessen Geschichte erinnert wird.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y