Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Missbrauch.
Missbrauch ist ein anderes Wort für sexualisierte Gewalt.
Das kann sehr vieles bedeuten.
Sexualisierte Gewalt ist verboten.
Sexualisierte Gewalt heißt zum Beispiel:
Wo finde ich Hilfe?
Egal ob die Gewalt jetzt passiert ist oder schon lange her ist:
Sie können sich von uns beraten und helfen lassen.
Oder
Sie können Personen fragen, die nicht zu uns gehören. Diese Personen sind unabhängig und helfen Ihnen.
Die Beratung weiß viel über Missbrauch.
Sie können mit der Beratung telefonieren.
Möchten Sie mit uns telefonieren?
Oder:
Möchten Sie mit Personen sprechen, die nicht zur Kirche gehören?
Dann finden Sie Hilfe bei Wendepunkt e.V.
Telefonnummer: 0800 5 70 06 00
montags von 11 - 12.30 Uhr
mittwochs von 16 - 17.30 Uhr
Es gibt einen Anruf-Beantworter.
Sie können auch eine E-Mail schreiben:
vertrauensstelle-ekbo@wendepunkt-ev.de
Vielleicht ist jemand Opfer von Missbrauch.
Ich kenne die Person.
Vielleicht ist sie Opfer von sexualisierter Gewalt.
Das kann ein Kind sein oder ein Erwachsener.
Ich frage mich, ob da Missbrauch passiert.
Ich bin mir aber nicht sicher.
Dann können Sie Wendepunkt e.V. fragen.
Der Anruf kostet kein Geld.
Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
Telefon 0800 57 00 600
montags von 11 - 12.30 Uhr
mittwochs von 16 - 17.30 Uhr
Es gibt einen Anruf-Beantworter.
Sie können auch eine E-Mail schreiben:
vertrauensstelle-ekbo
Auch der Staat hat Beratungs-Stellen.
Hier ist das Hilfe-Telefon vom Staat:
0800 22 55 530
Wendepunkt e.V. ist die unabhängige Beratungs-stelle.
Das ist ihre Aufgabe:
Wendepunkt e.V. hilft Opfern von sexualisierter Gewalt.
Sexualisierte Gewalt ist ein anderes Wort für Missbrauch.
Wendepunkt e.V. spricht mit den Opfern.
Oder Sie haben einen Missbrauchs-Verdacht.
Das heißt:
Vielleicht ist eine andere Person
Opfer von sexualisierter Gewalt.
Sie kennen die Person.
Das kann ein Kind sein oder ein Erwachsener.
Sie sind sich aber nicht sicher.
Dann können Sie Wendepunkt e.V. fragen.
Hier ist der Kontakt zu Wendepunkt e.V.
Die unabhängige Beratungs-Stelle wird Ihnen zuhören.
Sie fragt:
Was ist passiert?
Was brauchen Sie?
Sie gibt Tipps, zum Beispiel
Wendepunkt e.V. ist die unabhängige Beratungs-Stelle in der Landes-Kirche.
Nein, Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
Die Gespräche sind vertraulich.
Vertraulich heißt:
Die Beratungs-Stelle sagt nichts weiter.
Das Gespräch bleibt geheim.
Die Beratungs-Stelle kann Ihre Telefon-Nummer nicht sehen.
Sie können mit ihr telefonieren.
0800 57 00 600
montags von 11 - 12.30 Uhr
mittwochs von 16 - 17.30 Uhr
Es gibt einen Anruf-Beantworter.
Sie können auch eine E-Mail schreiben:
Sie können mit Frau Eckerland sprechen.
Sie ist die Landeskirchliche Beauftragte für den Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Das ist der Name von ihrem Amt in der Landes-Kirche.
Sexualisierte Gewalt ist ein anderes Wort für Missbrauch.
Marion Eckerland kennt alle wichtigen Personen,
die weiter helfen bei Missbrauch.
Wer hilft mir weiter?
Es gibt die Zentrale Anlaufstelle der EKD.
EKD ist die Evangelische Kirche in Deutschland.
Dort gibt es unabhängige Infos
für Opfer von sexualisierter Gewalt.
Auch der Staat hat Beratungs-Stellen.
Hier ist das Hilfe-Telefon vom Staat:
0800 22 55 530
Der Anruf kostet kein Geld und ist anonym.
Anonym heißt:
Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
Sie können Geld beantragen bei der Landes-Kirche.
Es gibt auch Geld für Therapie-Kosten.
Haben Sie Fragen dazu?
Sie können mit Wendepunkt e.V. sprechen.
Die Gruppe kümmert sich um die Opfer
von sexualisierter Gewalt in der Landes-Kirche.
Sie besorgt auch Verfahrens-Lotsen.
Verfahrens-Lotsen helfen bei Anträgen.
Verfahrens-Lotse heißt:
Anfragen an die Kommission sind vertraulich:
Vertraulich heißt:
Die Kommission sagt es niemandem weiter.
Adresse
Unabhängige Anerkennungskommission
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 24 344 316
Nein-Sagen kann man üben.
Die Gefahr von Missbrauch ist dort,
wo Menschen zusammen kommen.
Das ist zum Beispiel
Die Menschen in der evangelischen Kirche wollen, dass alle Menschen geschützt sind.
Die Kirche soll ein sicherer Ort sein.
Dafür ist es wichtig, über Missbrauch zu reden.
Alle Mitarbeiter sollen wissen,
was Missbrauch bedeutet.
Es gibt Weiter-Bildungen
auch für Ehren-Amtliche.
Die Kirche achtet darauf,
dass alle gut miteinander umgehen.
Niemand soll Angst haben.
Die Chefinnen und Chefs in der Landes-Kirche
haben eine besondere Verantwortung.
Chefs sind zum Beispiel
Die Chefs müssen dafür sorgen,
dass die Mitarbeiter gut aufeinander achten.
Sie müssen Vertrauen aufbauen.
Das Ziel ist:
Es gibt keinen Missbrauch.
Die Kirche will alte Missbrauchs-Fälle aufarbeiten.
Aufarbeiten heißt zum Beispiel:
Das Ziel ist:
Es soll keinen Missbrauch mehr geben.
Die Fragen und Antworten hat die Landes-Kirche gemacht.
Katharina Körting hat die Texte in Leichter Sprache geschrieben.
Geprüft haben:
Shpresa Matoshi
Melanie Meier
Andreas Wulfekamer
Osman Sakimkaz
vom Büro für Leichte Sprache und Barriere-Freiheit.
Webseite vom Büro: lotze-sprache.de
Überarbeitet von:
Heike Siering
Janina Jahrbeck
Bianca Krüger