Kandidierendenvorstellung für Generalsuperintendentur in Berlin

10.02.2025

Prof. Dr. Julia Helmke, Michael Raddatz und Dr. Cornelia Weber stellen sich zur Wahl

Eine goldene Christusdarstellung hängt in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Prof. Dr. Julia Helmke, Michael Raddatz und Dr. Cornelia Weber sind für das Amt der Generalsuperintendentin bzw. des Generalsuperintendenten im Sprengel Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) von der Wahlkommission vorgeschlagen worden. Die Kandidierenden stellen sich jeweils in einem Gottesdienst vor. Die Wahl wird am Sonntag, den 30. März 2025, stattfinden.

Oberkirchenrätin Prof. Dr. Julia Helmke ist Leiterin des Referates für Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik und Geistliches Leben im Landeskirchenamt Hannover. Die 55-Jährige ist verheiratet und lebt in Hannover. Sie studierte Evangelische Theologie unter anderem in Berlin, Montpellier, Heidelberg und San José (Costa Rica). Nach einem Aufbaustudium in Kulturjournalismus promovierte sie in Praktischer Theologie über das Thema Kirche, Film und Festivals. Ihre beruflichen Stationen führten sie von der Gemeindepfarrerin über Leitungspositionen in der Evangelischen Kirche im Bereich von Ökumene und Kirche im Dialog bis in das Bundespräsidialamt in Berlin, wo sie das Referat Gesellschaftliche Grundsatzfragen leitete. Von 2017 bis 2021 war sie als Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Fulda tätig. Sie ist Honorarprofessorin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und lehrt dort im Studiengang Medien, Ethik, Religion. Darüber hinaus ist sie seit 2013 Präsidentin der internationalen protestantischen Organisation INTERFILM und engagiert für Schöpfungsverantwortung.

Superintendent Michael Raddatz ist seit 2016 Superintendent des Berliner Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg. Der 59-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Evangelische Theologie in Berlin und Prag. Nach dem Vikariat in Berlin und Birmingham wurde er 1996 ordiniert und war zunächst Pfarrer in der Gethsemanegemeinde, Berlin-Prenzlauer Berg, anschließend an der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Von 2000 bis 2016 leitete er die Kirchengemeinde Wannsee. Als Superintendent trägt er die Verantwortung für 15 Kirchengemeinden mit rund 65.000 evangelischen Christinnen und Christen. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf Kirche in der Stadt und im digitalen Raum sowie der Stärkung und Unterstützung ehrenamtlichen Engagements. Er entwickelte mit dem Geistlichen Zentrum für Demenz und der zielgruppenorientierten Trauerbegleitung diakonische Projekte als Zukunftschancen für die Kirche. Darüber hinaus ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Stephanus-Stiftung und Direktor des internationalen Projektes Lebensmelodien, das kürzlich zum Holocaust-Gedenktag vor der Generalversammlung der UNO in New York aufgetreten ist.

Pfarrerin Dr. Cornelia Weber ist die evangelische Leiterin des Ökumenischen Bildungszentrums sanctclara in Mannheim. Die 60-Jährige ist verheiratet und hat eine Tochter. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und der Judaistik in Heidelberg, Jerusalem und Berlin promovierte sie zum Thema Altes Testament und völkische Frage. Ihr beruflicher Werdegang führte sie von der Gemeindepfarrerin über das Amt der Schuldekanin im Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim bis in die Kirchenleitung. Von 2016 bis 2024 war sie Oberkirchenrätin und Personalreferentin der Evangelischen Landeskirche in Baden. Dort leitete sie unter anderem die Berufsbildprozesse für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie für Diakoninnen und Diakone und verantwortete den landeskirchlichen Transformationsprozess ekiba 2032: kirche.zukunft.gestalten mit. Zudem war sie ständige Stellvertreterin des Landesbischofs bzw. der Landesbischöfin. Ihr besonderes Engagement gilt der Frage, wie kirchliche Arbeit zukunftsfähig gestaltet werden kann, der interreligiösen und interkulturellen Bildungsarbeit sowie der Transformation der Erinnerungskultur.

Die EKBO gliedert sich in die drei Sprengel Berlin, Görlitz und Potsdam, die jeweils von einer Generalsuperintendentin oder einem Generalsuperintendenten geleitet werden. Sie vertreten den Bischof in ihrem Sprengel.

Die drei Kandidierenden stellen sich in Gottesdiensten der Öffentlichkeit vor: Michael Raddatz am Sonntag, den 2. März 2025, um 14 Uhr, Dr. Cornelia Weber am Sonntag, den 9. März, um 14:30 Uhr und Prof. Dr. Julia Helmke am Sonntag, den 16. März, um 14 Uhr. Alle Gottesdienste finden in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst halten die Kandidierenden einen 20-minütigen Vortrag und stehen danach für Diskussion und Fragen zur Verfügung.

Die Wahl der Generalsuperintendentin oder des Generalsuperintendenten findet am Sonntag, den 30. März 2025, statt. Der Wahlkonvent setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Landessynode, den Präsides (Vorsitzenden) der Kreissynoden sowie den Superintendentinnen und Superintendenten des Sprengels Berlin zusammen. Den Vorsitz hat Bischof Dr. Christian Stäblein.

Generalsuperintendentin i. R. Ulrike Trautwein wurde am 8. Dezember 2024 in einem Festgottesdienst verabschiedet. Seit Januar 2025 hat Carsten Bolz, Superintendent des Berliner Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf, die Vertretung übernommen.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y