15.06.2022
Workshop am 17. Juni in der Evangelischen Akademie Berlin
In christlichen Kontexten, so scheint es, haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt ihn zu verurteilen und dringend zu überwinden! Das ist gut so, greift aber oft zu kurz und ignoriert sowie verdrängt persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in rassistischen Strukturen. Mit der dreiteiligen Workshop-Reihe „Let‘s talk about …" will sich die Evangelische Akademie mit Fragen zu einer rassismuskritischen Perspektive im Kontext von Kirche und Theologie auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Kirche erarbeiten.
Diese zweite Veranstaltung der Reihe stellt die Fragen, wie rassistische Strukturen im kirchlichen Raum aufgebrochen und destabilisiert werden können und welche Veränderungen im Kontext von Kirche, Glaube, Gemeinde und Bildung dazu notwendig sind. Die Impulsvorträge werden Forderungen an eine weiße Kirche und Theologie formulieren sowie nach Handlungsoptionen und Möglichkeiten des Empowerments und der Stärkung für BPoC (Black and People of Color) suchen. Anschließend werden die Teilnehmenden in Kleingruppen Anforderungen und Schritte für ihre jeweiligen Handlungs- und Berufsfelder entwickeln. Dabei soll auch Raum sein, ihre Handlungskontexte in Bezug auf eine rassismuskritische Perspektive strukturell zu reflektieren.
Referent*innen:
Nathaly Kurtz, Theologiestudentin und antirassistische Aktivistin
Nathalie Eleyth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Datum und Ort:
Workshop am 17.06.2022 von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Startbahn – Genezarethkirche, Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin
Die drei Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf. Möglich ist aber die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen. Der erste Workshop fand bereits statt. Der dritte Workshop (05.10.2022) findet digital statt. Die Reihe ist eine Kooperation des Amts für kirchliche Dienste der EKBO mit DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis, einem Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin.