An der gläsernen Fassade der Akademie der Künste am Pariser Platz in sind seit Montag Statements von mehr als 40 namhaften Akademie-Mitgliedern zum Klimaschutz zu lesen. Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel habe die internationale Künstlersozietät eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken, teilte die Akademie am Montag in Berlin mit.
Die Initiative „3. Oktober - Deutschland singt und klingt“ will den Tag der Deutschen Einheit erneut mit einem bundesweiten Singen und Musizieren begehen. Am 3. Oktober würden zeitgleich um 19 Uhr an 250 Orten zur Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989 im ganzen Land zehn verbindende Lieder aus verschiedenen Genres gesungen, teilte die…
Zum Berlin-Marathon am Sonntag bittet die Berliner Stadtmission die Läuferinnen und Läufer um Spenden ihrer Sportkleidung. Gebraucht würden saubere und noch intakte Laufschuhe, Sneaker und wärmende Sportkleidung, teilte die Stadtmission auf ihrer Webseite mit. Gesammelt werde für die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission, in der täglich bis zu…
Jom Kippur ist der jüdische Buß- und Bettag. Der wichtigste Festtag des jüdischen Jahres beginnt in diesem mit Sonnenuntergang am Sonntag und endet mit Anbruch der Nacht am Montag. Zu Jom Kippur können sich die Menschen nach jüdischem Glauben von Schuld befreien und mit Gott versöhnen. Am Versöhnungstag wird daher zu Reue, Buße und Umkehr…
Die brandenburgische Gedenkstätte Sachsenhausen bereitet ein neues digitales Informationssystem über die Verbrechen der SS-Verwaltungszentrale der Konzentrationslager vor. Dafür werde derzeit eine interaktive „Touch-Anwendung“ für einen Medientisch entwickelt, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Donnerstag in Oranienburg mit.…
Die neue Chefjuristin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Viola Vogel, ist mit einem Gottesdienst in der Berliner Marienkirche in ihr Amt eingeführt worden. An der Feier unter Leitung von Bischof Christian Stäblein nahmen am Donnerstag rund 200 geladene Gäste teil. Darunter waren auch der Berliner Staatssekretär…
Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat ihre Forderung nach diplomatischen Bemühungen Deutschlands für ein Ende des Ukraine-Kriegs bekräftigt. Der Weltfriedenstag am 21. September solle zum Anlass genommen werden, über die „humanitären Kosten“ des Kriegs nachzudenken, sagte sie am Donnerstag…