Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat Forderungen nach einer Aufweichung des individuellen Rechts auf Asyl kritisiert. Er sei „sehr betroffen, wie an dieser Stelle ein Recht, das man nur individuell ausüben kann, in Pauschalierungen, Kontingente, in Verschiebebahnhöfe gebracht wird“, sagte Stäblein am Mittwoch im RBB-Inforadio.…
Die ungenutzten Flächen auf Berliner Friedhöfen werden für die Betreiber immer mehr zum Problem. Für die Friedhofsträger stelle dies eine Herausforderung dar, weil die Flächen weiterhin unterhalten werden müssen, sagte der Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte, Tillmann Wagner, am Samstag RBB24: „Wenn ich jetzt…
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora erinnert mit mehreren Veranstaltungen an die Gründung des sogenannten „Speziallagers Nr. 2“ im August vor 78 Jahren. Von Mitte September bis Mitte Oktober sind Vorträge und Führungen zur Nachnutzung des nationalsozialistischen Arbeits- und Vernichtungslagers durch die sowjetische…
Die Diakonie Berlin-Brandenburg fordert den Erhalt des Bundesprogramms der „Respekt Coaches“ an Schulen. Das Land Brandenburg müsse sich bei den Bund-Länder-Verhandlungen für den Erhalt des bundesfinanzierten Demokratieprogramms einsetzen oder kurzfristig eine alternative Finanzierung sichern, teilte der evangelische Sozialverband am Freitag in…
Der Pferdefriedensglockentreck 2023 hat nach drei Wochen im schwäbischen Nersingen (Kreis Neu-Ulm) sein Ziel erreicht. Neun Gespanne mit 20 Pferden seien 511 Kilometer durch Baden-Württemberg und Bayern gezogen, teilte der im brandenburgischen Marienfließ (Kreis Prignitz) sitzende Verein „Friedensglocken“ am Donnerstagabend mit.
Am 30. August 1983 starb in Berlin der 23-jährige politische Flüchtling Cemal Kemal Altun. Aus Angst vor einer Auslieferung an die Türkei stürzte er sich aus dem Fenster eines Gerichtssaals.
Der Tod Altuns bewegte erstmals in Deutschland Kirchengemeinden dazu, abgelehnten Asylbewerber:innen bei Gefahr für Leib und Leben Schutz in ihren Räumen zu…
Die Berliner Diakonie hat eine bessere Förderung von Frühwarnsystemen für Kinderarmut gefordert. Im aktuellen Haushalt der Bundeshauptstadt sei dies nicht ausreichend berücksichtigt, teilte das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Dienstag in Berlin mit. Gerade die Familienzentren seien berlinweit stark unterbesetzt. Die…
75 Museen, 750 Veranstaltungen: Bei der Langen Nacht der Museen am Samstag dreht sich von 18 bis 2 Uhr alles um die „Sounds of Berlin“. Zum Angebot gehören unter anderem historische Soundcollagen im Stasi-Museum, Songs der 1920er Jahre im Schwulen Museum oder Klangporträts von Berliner Straßen im Museum der Unerhörten Dinge, wie die Kulturprojekte…
An die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers im früheren KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren wird am Wochenende mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Am Samstag soll zunächst ein Wissenschafts- und Bildungsprojekt vorgestellt werden, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Montag in Oranienburg mit. Thema ist den Angaben zufolge die…