In der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche gibt es ab Dienstag eine neue Gesprächsreihe zur Erinnerungskultur. Den Auftakt macht die bekannte Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, wie die evangelische Kirchengemeinde am Mittwoch in Berlin mitteilte. Dabei soll es unter der Fragestellung „Wie gehen wir mit unserer Geschichte um“ auch um das…
Brandenburgs Dorfkirche des Monats März liegt in Egsdorf südöstlich von Luckau (Kreis Dahme-Spreewald). Der kleine, rechteckige Saalbau aus unregelmäßigem Feldsteinmauerwerk stamme aus dem frühen 15. Jahrhundert, teilte der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg am Mittwoch in Berlin mit. Die Kirche sei ein wertvolles Zeugnis mittelalterlicher…
Die Schließung eines Pflegewohnheims in Berlin-Wedding sorgt wegen der dort geplanten Unterbringung von Geflüchteten für Aufregung. Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mahnte am Dienstag eine Versachlichung der Debatte über die Umnutzung eines Altenpflegeheims zur Flüchtlingsunterkunft an. Das „reißerische Aufwiegen von…
Rund 200 Menschen haben am Montag in Berlin an den 80. Jahrestag der NS-„Fabrik-Aktion“ und den Protest gegen die Deportation jüdischer Zwangsarbeiter erinnert. Unter den Teilnehmern waren unter anderem der israelische Botschafter Ron Prosor, Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) und die Beauftragte für Erinnerungskultur der evangelischen…
In Berlin-Neukölln wird am Freitag auf einem evangelischen Friedhof ein muslimisches Begräbnisfeld eröffnet. Wie der Evangelische Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte am Montag mitteilte, stehen auf dem Friedhof Emmaus insgesamt rund 500 Grabstellen für Erdbeisetzungen im Sarg sowie sarglose Bestattungen im Leichentuch zur Verfügung. Zur Eröffnung…
Der evangelische Theologe Jan Kingreen übernimmt zum 1. März die Pfarrstelle am neuen Potsdamer Garnisonkirchturm. Der historische Turm als Teil der Garnisonkirche zähle „zu den Gebäuden in Deutschland, die sich eindrücklich in die Erinnerungskultur eingeprägt haben“, sagte Kingreen dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Potsdam: „Daraus erwächst…
Zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges haben am Freitag Tausende Menschen in Berlin für Solidarität mit der Ukraine demonstriert. Vor der Botschaft Russlands steht ein ausgebrannter russischer Panzer als "Symbol des Untergangs".
Als „wichtige Grundlage für mögliche Verhandlungen“ hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, die Initiative Chinas für einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg bezeichnet. „Die Bundesregierung sollte diese Initiative daher ernsthaft prüfen und sie auch diplomatisch…
Vor 1.075 Jahren wurde auf der heutigen Dominsel von Brandenburg an der Havel das Bistum Brandenburg gegründet. Gut 200 Jahre später begann dort der Bau des Doms, der „Mutterkirche der Mark“. Das denkmalgeschützte Ensemble auf der Dominsel wurde in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend saniert. In diesem Jahr soll dort das letzte große Bauprojekt…
Bei einem ökumenischen Friedensgebet für die Ukraine in der Berliner Marienkirche hat der evangelische Bischof Christian Stäblein am Donnerstag einen gerechten Frieden für das osteuropäische Land gefordert. „Darum geht es. Dass am Ende nicht der Frieden der Friedhofsruhe, nicht der Frieden des Diktats, nicht der Frieden gegen die Freiheit und das…