Die evangelische und die katholische Kirche in Berlin laden am 22. Februar zum traditionellen ökumenischen Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler ein. An der Vesper mit Austeilung des Aschenkreuzes in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin-Charlottenburg sind der evangelische Bischof Christian Stäblein und der katholische…
Die Amtszeit von Superintendent Dr. Thomas Koppehl (2007 bis 2023) endet nach 16 Jahren am 31. Mai 2023. Die Vorschlagskommission zur dadurch nötigen Neuwahl einer Superintendentin bzw. eines Superintendenten für den Evangelischen Kirchenkreises Schlesischen Oberlausitz (SOL) hat die Präsentation von Pfarrer Daniel Schmidt, Pfarrer der…
Die Zahl der Plätze für obdachlose Frauen in Berliner Notübernachtungen ist zwischen 2016 und 2020 von neun auf 59 gestiegen. Aus der am Freitag veröffentlichten Antwort der Senatssozialverwaltung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus geht hervor, dass darüber hinaus in der rund um die Uhr geöffneten Unterkunft für Frauen am…
Die evangelische Kirche in Berlin hat zur Hilfe für Schutzsuchende aufgerufen. Bei einem „Gebet für die Stadt“ in der Marienkirche am Alexanderplatz hieß es am Donnerstagabend zugleich, den ehrenamtlich Helfenden gebühre großer Dank für ihr Engagement.
Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian…
Der Deutsche Musikrat hat zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar zu einem bundesweiten Singen und Musizieren für den Frieden aufgerufen. „Wir wollen Frieden - das Blutvergießen muss enden“, erklärte der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, am Mittwoch in Berlin. Dies sollte die…
In den Notübernachtungen der Berliner Kältehilfe sind in der vergangenen Woche im Durchschnitt 93 Prozent aller zur Verfügung stehenden Plätze durch Obdachlose genutzt worden. Das waren mehr als neun von zehn Übernachtungsmöglichkeiten, wie die Senatssozialverwaltung am Mittwoch auf Twitter mitteilte. Im Durchschnitt standen demnach 1.173…
Das im November in Berlin gegründete „Netzwerk der Wärme“ für Zusammenhalt in der Energiekrise umfasst mittlerweile 330 Einrichtungen. Die Vernetzung laufe gut, viele engagierte Menschen machten mit, teilte die Senatssozialverwaltung am Mittwoch in Berlin auf Twitter mit. Darunter sind Stadtteilzentren, Museen, Kiezläden, Nachbarschaftsläden,…